UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Let­zte Aufführungen von „Als wir un­sere Block­flöten ver­bran­nten“: Stu­di­obühne Pader­born lädt zu Ge­spräch mit Autor ein

09.01.2023

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Samstag, 14. Januar, zeigt die Studiobühne der Universität Paderborn um 19.30 Uhr zum letzten Mal das Stück „Als wir unsere Blockflöten verbrannten“, dessen Uraufführung im Oktober 2022 stattgefunden hat. Eigens dafür reist der österreichische Autor des Stückes Mario Wurmitzer nach Paderborn. Alle Besucher*innen sind eingeladen, sich im Anschluss an die Vorstellung im Foyer der Studiobühne mit dem Autor und den Darsteller*innen auszutauschen.

Mario Wurmitzer, 1992 in Mistelbach (Niederösterreich) geboren, schreibt Theaterstücke, Romane und Kurzgeschichten. Er lebt in Wien, wo er Germanistik und Geschichte studierte. Für seine literarischen Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen und Stipendien, u. a. das Hans-Weigel-Stipendium 2012/13, den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin 2015, den Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2017, den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich 2020 sowie den Hauptpreis beim Stückwettbewerb „Science & Theatre“ des Theaters Heilbronn 2021. Im Jahr 2018 erschien sein Roman „Im Inneren des Klaviers“. Seine Theaterstücke wurden u. a. im Schauspielhaus Wien, Theater Osnabrück, Kosmos Theater Bregenz und Metro-Kinokulturhaus Wien gezeigt.

Der vorletzte Spieltermin ist am Donnerstag, 12. Januar, um 19.30 Uhr.

Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr. Karten gibt es für 12 Euro (8 Euro ermäßigt) im Paderborner Ticketcenter unter 05251 299750, im Service-Center der Universität unter 05251 602499 oder an der Abendkasse.

Am Samstag, 14. Januar, zeigt die Studiobühne der Universität Paderborn um 19.30 Uhr zum letzten Mal das Stück „Als wir unsere Blockflöten verbrannten“, dessen Uraufführung im Oktober 2022 stattgefunden hat. Eigens dafür reist der österreichische Autor des Stückes Mario Wurmitzer nach Paderborn. Alle Besucher*innen sind eingeladen, sich im Anschluss an die Vorstellung im Foyer der Studiobühne mit dem Autor und den Darsteller*innen auszutauschen.

Mario Wurmitzer, 1992 in Mistelbach (Niederösterreich) geboren, schreibt Theaterstücke, Romane und Kurzgeschichten. Er lebt in Wien, wo er Germanistik und Geschichte studierte. Für seine literarischen Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen und Stipendien, u. a. das Hans-Weigel-Stipendium 2012/13, den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin 2015, den Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2017, den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich 2020 sowie den Hauptpreis beim Stückwettbewerb „Science & Theatre“ des Theaters Heilbronn 2021. Im Jahr 2018 erschien sein Roman „Im Inneren des Klaviers“. Seine Theaterstücke wurden u. a. im Schauspielhaus Wien, Theater Osnabrück, Kosmos Theater Bregenz und Metro-Kinokulturhaus Wien gezeigt.

Der vorletzte Spieltermin ist am Donnerstag, 12. Januar, um 19.30 Uhr.

Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr. Karten gibt es für 12 Euro (8 Euro ermäßigt) im Paderborner Ticketcenter unter 05251 299750, im Service-Center der Universität unter 05251 602499 oder an der Abendkasse.

Foto (Universität Paderborn, Sascha Löschner): (V. l. n. r.): Die Darsteller*innen Viviane Gladow, Jonas Fromme, Robin Katona, Ronny Winter und Mela Marie Vollmer.
Download (84 KB)

Contact

Dr. Sascha Löschner

Neuere deutsche Literatur

Studio stage director

Write email
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks