UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Neuauflage der Akademie-Ausgabe soll zum internationalen Referenzwerk werden
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Neued­i­tion der „Lo­gik“ Im­manuel Kants

25.02.2020

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neuauflage der Akademie-Ausgabe soll zum internationalen Referenzwerk werden

Mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ hat er der modernen Philosophie vor mehr als 200 Jahren den Weg geebnet: Immanuel Kant zählt auch heute noch zu den einflussreichsten Denkern im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Schon 1894 hat die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften damit begonnen, seine Werke zu sammeln, um sie anschließend zu veröffentlichen. Seit 1900 gibt es eine umfassende Gesamtausgabe von Kants Schriften, aufgeteilt in „Werke“, „Briefwechsel“, „Vorlesungen“ und einen „handschriftlichen Nachlass“, die in Fachkreisen als „Akademie-Ausgabe“ bezeichnet wird. Was weniger bekannt ist: „Sie ist bis heute nicht abgeschlossen“, wie Kerstin Beele, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Paderborn, berichtet. Diese Lücke zu schließen, ist das Ziel des Vorhabens „Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants“, das als Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms der Erhaltung des kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Prof. Dr. Volker Peckhaus, Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik sowie Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, ist Teil einer Gruppe internationaler Forscher*innen, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Herausgeber*innen der Neuedition berufen worden ist. Mit ihr soll die Akademie-Ausgabe wieder zum internationalen Referenzwerk für die wissenschaftliche Forschung werden. Gemeinsam mit Kerstin Beele arbeitet Peckhaus an der Neuedition der „Logik“ Kants.

Laut Beele weist die bisherige Akademie-Ausgabe eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf: „Es gibt Schriften, die im Rahmen der Neuauflage erstmalig ediert werden. Dazu gehören u. a. die seit 1955 neu entdeckten 32 Briefe sowie die umfangreiche amtliche Korrespondenz Kants. Insbesondere Texte über seine akademische Tätigkeit als Lehrer, Dekan und Rektor der Universität Königsberg. Außerdem mangelt es an einer hinreichenden Umsetzung von Editionsrichtlinien, was einen hohen Grad an Uneinheitlichkeit mit sich bringt. Dazu kommt fehlende Originaltreue, bedingt durch sprachliche Normierung und Modernisierung nach den Standards des beginnenden 20. Jahrhunderts“. Darüber hinaus sei die noch in Fraktur gesetzte bisherige Ausgabe aus heutiger Sicht wenig benutzerfreundlich. „Naturgemäß findet auch der aktuelle Stand der Kant-Forschung darin keine Berücksichtigung“, ergänzt Beele.

Die Orientierung an gemeinsamen Editionsgrundsätzen und -richtlinien soll weitere Mängel beseitigen, so die Philosophiewissenschaftlerin: „Zur Herstellung von Originaltreue ist es beispielsweise geboten, die Originalausgabe des zu edierenden Textes als Grundlage zu nehmen und Abweichungen späterer Ausgaben anzumerken“.

Die kritische Neuedition der „Logik“ Immanuel Kants wird Bestandteil des neunten Bandes der Abteilung „Werke“ der Akademie-Ausgabe sein. Die Veröffentlichung ist für 2022 geplant. Beele: „Wir sind stolz, an einem so bedeutenden Projekt mitarbeiten zu dürfen“.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Download (46 KB)

Contact

business-card image

Kerstin Beele

Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik (bis 2023)

Write email
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Volker Peckhaus

Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik (bis 2023)

Professor, retired

Write email +49 5251 60-2311
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks