UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Bewerbungen ab sofort möglich
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Neues Stud­i­en­ange­bot im Bereich Kul­tur­wis­senschaften und Lehramt an der Uni­versität Pader­born

14.06.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Bewerbungen ab sofort möglich

Die Universität Paderborn erweitert zum kommenden Wintersemester 2023/24 ihr Angebot für Masterstudierende. Im Lehramt stehen zukünftig die Fächer Sozialpädagogik, Wirtschaft (als Erweiterungsfach) und islamische Religionslehre sowie der Förderschwerpunkt Sprache zur Auswahl. Studierende mit internationalem Interesse können den neuen und weltweit einzigartigen Studiengang „BeNeLux-Studien“ oder das Fach „Europäische Studien“ im Masterstudiengang „Kultur und Gesellschaft“ wählen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 21. September möglich. Alle neuen Studienangebote sind zulassungsfrei. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es unter: www.uni-paderborn.de/studienangebot.

Wachsende Fächerauswahl für angehende Lehrkräfte

Die Lehramtsausbildung hat an der Universität Paderborn traditionell einen hohen Stellenwert. Ab dem Wintersemester 2023/24 gibt es für Studierende im Master noch mehr Möglichkeiten bei der Fächerauswahl. Angehende Lehrkräfte aller Schulformen mit Ausnahme der sonderpädagogischen Förderung können in Paderborn zukünftig islamische Religionslehre studieren. Ein Schwerpunkt des Studiums ist die Kooperation mit den christlichen und jüdischen Theologien sowie mit den Kulturwissenschaften. Studierenden des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen steht zudem ab sofort das Erweiterungsfach Wirtschaft zur Auswahl. Hier lernen sie beispielsweise, wirtschaftliche Themen wie komplexe Geschäftsprozesse für den Unterricht aufzubereiten. Das Lehramt an Berufskollegs wird um die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik ergänzt, in der Schüler*innen auf ihre zukünftigen Berufe in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vorbereitet werden. Im Rahmen des Master-Lehramtsstudiengangs für sonderpädagogische Förderung kann außerdem der neue Förderschwerpunkt Sprache gewählt werden.

Experte für Benelux und Europa werden

Der Benelux-Raum ist ein innovativer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Zusammenschluss im Zentrum Europas. Mit dem neuen Masterstudiengang „BeNeLux-Studien“ bietet die Universität Paderborn die Möglichkeit, die Region und ihre Staaten praxis- und forschungsorientiert zu erkunden. Fachwissen, digitale Techniken und vertiefte Sprachkenntnisse in den drei Hauptsprachen des Benelux-Raums stehen ebenso im Fokus wie ein verpflichtendes Auslandspraktikum bei exklusiven Partnereinrichtungen des Studiengangs. Durch das Paderborner Belgienzentrum (BELZ) sind Kontakte zu vielen wichtigen Einrichtungen der Benelux-Staaten gegeben. Weitere Informationen gibt es unter: www.benelux.net.

Ganz Europa können Studierende mit dem neuen Fach „Europäische Studien“ in den Blick nehmen, das innerhalb des 2-Fach-Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“ in Kombination mit einem weiteren Fach studiert wird. Das Fach „Europäische Studien“ ist mehrsprachig angelegt. Es ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Europa aus interdisziplinärer Perspektive und zugleich eine Vertiefung der Kompetenzen in verschiedenen europäischen Sprachen. Ein verpflichtendes Auslandssemester sowie -praktikum vermitteln interkulturelles Verständnis.

Symbolbild (Universität Paderborn): Die Universität Paderborn erweitert zum kommenden Wintersemester ihr Studienangebot.
Download (11 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Belgienzentrum (BELZ)

1. Vorstandsvorsitzende

More about the person
business-card image

Prof. Dr. Stefan Schreckenberg

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik - Bereich Schreckenberg

Write email +49 5251 60-2889
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Paul Gévaudan

Romanische Sprachwissenschaft - Bereich Gévaudan

French and Spanish Linguistics

Write email +49 5251 60-2384
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Bardo Herzig

PLAZ – Professional School of Education

Direktor

Write email +49 5251 60-3582
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks