UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Pro­jekt „S­chreib­coaches: Stud­i­er­ende in Spee“ er­fol­greich ge­star­tet

30.11.2020

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am 16. November kamen rund 30 Schüler*innen der Paderborner Friedrich-Spee-Gesamtschule und 35 Studierende der Universität Paderborn im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zusammen, die den Beginn des gemeinsamen Schreibprojektes „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ einleitete. Das Projekt wird von Prof. Dr. Sara Rezat und Cynthia Arnold aus dem Bereich der Germanistischen Sprachdidaktik koordiniert.

Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen waren die Studierenden über Zoom zugeschaltet – ein Großteil der Schüler*innen der Q1 konnte der Veranstaltung in der Schul-Aula beiwohnen. Einige Schüler*innen nahmen ebenfalls auf digitalem Wege teil. 

Der Schulleiter Lothar Schlegel und die didaktische Leiterin Andrea Krampe wiesen zu Beginn des Treffens auf die positiven Effekte einer Kooperation zwischen Schule und Universität hin. Schon mit dem Projekt „Vielfalt stärken“, das an der Gesamtschule mit Schüler*innen, die Deutsch als Zweitsprache erlernten, durchgeführt worden war, habe man dahingehend gute Erfahrungen gemacht.

Das von Cynthia Arnold und Susanne Lang, Referendarin an der Friedrich-Spee-Gesamtschule, initiierte Projekt „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ entstand aus der Idee, Lehramtsstudierenden bereits im Bachelorstudium eine stärkere Anbindung an die Schulpraxis zu bieten. Daraus hat sich nun eine langfristige Kooperation zwischen Schule und Universität entwickelt, die von Christine Heukamp, Fachvorsitzende für Deutsch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule, und Prof. Dr. Sara Rezat als Repräsentantin der Germanistischen Sprachdidaktik der Universität Paderborn getragen wird.

Das Projekt richtet sich im Rahmen der ersten, bis Februar ausgelegten Arbeitsphase an diejenigen Schüler*innen der Stufe Q1, die in diesem Schuljahr eine Facharbeit schreiben werden. Die Studierenden arbeiten mit den Schüler*innen in Tandems und geben mehrfach Rückmeldung zu deren Texten.

Einige der Tandems lernten sich bereits im Rahmen der Auftaktveranstaltung online in sogenannten Breakout Rooms kennen. Dort besprachen sie auch das gemeinsame Vorgehen für die kommenden drei Monate. „Für die Schülerinnen und Schüler bietet das Projekt die Möglichkeit, sich langsam an das wissenschaftliche Schreiben heranzutasten, das sie später auch an der Universität erwarten wird“, so Prof. Dr. Sara Rezat. „Für die Studierenden ist die Veranstaltung nicht nur ein Seminar, sondern vielmehr eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.“

Text: Laura Relitzki

Foto (Projektteam): Freuen sich über das gemeinsame Projekt: v. l. Georg Blum (Oberstufenkoordinator der Friedrich-Spee-Gesamtschule), Christine Heukamp (Fachvorsitzende für Deutsch an der Schule), Cynthia Arnold (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn), Andrea Krampe (didaktische Leiterin des Projekts an der Schule), Susanne Lang (Referendarin an der Schule und Mit-Initiatorin des Projekts), Prof. Dr. Sara Rezat (Professorin für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn) und Lothar Schlegel (Schulleiter).
Download (987 KB)
Foto (Projektteam): Gemeinsamer Auftakt des Schreibcoachings im Forum der Friedrich-Spee-Gesamtschule: Die Schülerinnen und Schüler freuen sich mit ihren per Livestream zugeschalteten studentischen Coaches auf die gemeinsame Begleitung der Facharbeit.
Download (197 KB)
Foto (Projektteam): Die Schülerinnen und Schüler lernen in virtuellen Meeting-Räumen ihre studentischen Coaches kennen, die sie beim Schreiben der Facharbeit unterstützen werden.
Download (326 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sara Rezat

Germanistische Sprachdidaktik

Write email +49 5251 60-5576
More about the person
business-card image

Cynthia Arnold

Germanistische Sprachdidaktik

Write email
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks