UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Ring­vor­le­sun­gen an der Uni­versität Pader­born

06.04.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Jedes Semester finden an der Universität Paderborn öffentliche Ringvorlesungen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen statt. In einzelnen Vorträgen widmen sich Wissenschaftler*innen in den Vorlesungsreihen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive einem Forschungsbereich. Auch im Sommersemester 2023 umfassen die Ringvorlesungen ein vielfältiges Themenspektrum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen.

„Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“
 

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in der Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die Ringvorlesung „Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ an der Universität Paderborn nimmt ab dem 12. April mit zwölf öffentlichen Vorträgen und anschließender Diskussion das Verhältnis von Mensch und Maschine in den Blick. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr in Hörsaal O1 statt. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger und Prof. Dr. Martin Schneider organisiert und ist Teil eines von beiden geleiteten Forschungsprojekts, das die Universität Paderborn im Rahmen des Wissenschaftskollegs Data Society fördert. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Daneben besteht die Möglichkeit, die Vorlesungen mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de) digital zu verfolgen.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Mensch – Maschine“.

„Musik – Religion – Theater“
 

Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn, eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn, veranstaltet im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Musik – Religion – Theater“, die sich ab dem 19. April religiösen Themenkomplexen auf der (Musik-)Theaterbühne widmet. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold (Willi-Hofmann-Straße 5, 32756 Detmold) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Musik – Religion – Theater“.

„Phänomenologie und Metaphysik“
 

Am 20. April beginnt die Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“ des „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn. Darin beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Phänomenologie mit metaphysischen Fragen, die u. a. Probleme des Realismus, der Ontologie und der Werteethik betreffen. Sie stellen insbesondere die oft vernachlässigten Positionen historischer Phänomenologinnen wie Hedwig Conrad-Martius, Gerda Walther und Edith Landmann-Kalischer zur Diskussion. Die Gespräche sind für alle Interessierten offen und finden online via Zoom statt. Anmeldungen sind via Mail an phenomenology(at)historyofwomenphilosophers(dot)org möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“. 

„Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“
 

Das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) lädt gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) zur Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“ ein. Die Wissenschaftler*innen beleuchten in ihren Vorträgen einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in seinen vielfältigen theoretischen wie praktischen Facetten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorträge mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Hörsaal O2 der Universität Paderborn bzw. im Hörsaal F1 der Universität Münster zu besuchen. Daneben besteht die Möglichkeit, digital an den Veranstaltungen teilzunehmen. Interessierte, die wöchentlich den Link zu den Vorträgen erhalten möchten, können sich auf der Webseite der Ringvorlesung für einen E-Mail-Verteiler anmelden. Zum Auftakt der Reihe findet am 26. April von 18 Uhr bis 19.30 Uhr eine interreligiöse Podiumsdiskussion im Hörsaal O2 statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Verlorenes Paradies?“.  

„Praxis – Medien – Kritik“ 
 

Die Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“ des Paderborner Instituts für Medienwissenschaften will die alten und neuen Bedeutungen von Kritik und Praxis für die Medienwissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der kritischen Medienanalyse und der Analyse kritischer Medienpraktiken, weshalb sich die Ringvorlesung explizit für sozialwissenschaftliche und medienpädagogische Perspektiven öffnen möchte. Den Anfang macht Dr. Sevda Can Arslan von der Universität Paderborn am Dienstag, 18. April, von 18.15 bis 19.45 Uhr in Raum E2.339 mit ihrer Vorlesung zum Thema „Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaften? Zum Verhältnis von Medienforschung und Gesellschaft“. 

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“. 

Download (12 MB)
Download (75 KB)
Download (807 KB)
Download (394 KB)
Download (34 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Martin Schneider

Personalwirtschaft

Write email +49 5251 60-2929
More about the person
business-card image

Dr. Daniel Neumann

Praktische Philosophie

Write email +49 5251 60-5036
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Muna Tatari

Islamische Systematische Theologie

Write email +49 5251 60-4278
More about the person
business-card image

Jakob Cyrkel

Fernsehen und digitale Medien

Write email +49 5251 60-3375
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks