UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Tex­tile Zeitzeu­gen – Wie haben sich Menschen früh­er be­wegt?

09.10.2019

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Kleider machen Leute – Schnittformen, Stoffe und Nahtverläufe nehmen Einfluss auf unsere körperliche Flexibilität. Wie sich Menschen früher im öffentlichen Raum bewegt haben, erforschen seit einiger Zeit Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn anhand von historischer Kleidung. Bei der Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt am Main werden unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Kraft vom Institut für Kunst, Musik und Textil Kleidungsstücke aus der Zeit von 1850 bis 1930 buchstäblich unter die Lupe genommen.

„Die Verbindung von Kleidung, Bewegung und Körper ist kulturell geprägt und wird ständig mit neuen Konnotationen versehen. Bislang hat die Forschung deren tatsächlichen Zusammenhang allerdings kaum beachtet“, stellt Kraft fest. Um das zu ändern, sollen Schnitte und Stoffe Aufschluss über Rollen- und Selbstverständnis ihrer Träger geben. „Wir sind dabei vor allem an Aspekten von Bewegung und Mobilität interessiert. Einige Kleiderstile erlauben bestimmte Bewegungsabläufe, andere wiederum nicht“, weiß die Expertin.

„Der Rock machte die Frau zu einem einbeinigen Wesen“

Ein Beispiel nennt Projektmitarbeiterin Dr. Regina Lösel: „Früher waren es hochgeschlossene Kleider aus schwerem Stoff, die deutlich zeigen, dass Bewegung auf offener Straße für Frauen Ende des 19. Jahrhunderts keine Selbstverständlichkeit war. Später zeugten knielange Röcke von dem Gegenteil.“ Auch das historische Schuhwerk offenbart laut der Textilwissenschaftlerin Erstaunliches: „Bis in die 1860er Jahre waren der rechte und linke Schuh noch identisch. Das hat sich deutlich auf die Art und Weise ausgewirkt, wie Menschen gegangen sind.“

Bei dem Projekt, das von der VolkswagenStiftung seit August 2015 gefördert wird, werden Kleidungsstücke systematisch und gesamtheitlich erforscht. Dazu erklärt Lösel: „Durch die genaue Analyse von Nahtverläufen, Schnittformen und textiler Materialität können menschliche Bewegungen nachgebildet werden. Das daraus gewonnene Wissen ergänzen wir u. a. durch Skizzen und Fotos. So können wir das Objekt vollständig erfassen und kontextualisieren“. Gleichzeitig räumt sie ein: „Die Darstellung der Bewegungen ist allerdings immer nur eine Rekonstruktion.“

Bewegungen seien in erster Linie sozial motiviert und wurden früher u. a. durch sogenannte Benimmliteratur vorgeschrieben: „Sitz gerade, schlenkere nicht mit den Armen, behalte die Beine bei Dir. Für Frauen und Mädchen gab es klare Regeln.“ Laut der Expertin wurde der weibliche Körper als besonders schützenswert empfunden: „Daher war man der Meinung, dass er eine Stütze bräuchte und so gab es das Korsett. Männer wurden dahingegen als stark und dynamisch wahrgenommen. Sie mussten sich als ‚Handelnde‘ frei bewegen und hatten deshalb Hosen an. Der Rock, durch den sie kaum Bewegungsfreiheit hatten, machte die Frauen zu einbeinigen Wesen." Diese ‚Einbeinigkeit‘ habe sich u. a. in speziellen Schnittformen wie beispielsweise dem asymmetrischen Reitrock für das Reiten im Damensitz niedergeschlagen, ergänzt Kraft.

Kleidung im Wandel

Auch der Zeitraum, aus dem die Kleidungsstücke stammen, spielt eine wichtige Rolle: Mit Deutschem Bund, Kaiserreich und Weimarer Republik sind unterschiedliche Staatsformen vertreten, die insbesondere auch die Hochphase der Industrialisierung abbilden. Deren gesellschaftliche Ordnungen wirkten sich auf damalige Kleidungsstile aus. Lösel erklärt: „Mit der Republikgründung 1918 wurde zum Beispiel das Frauenwahlrecht eingeführt und in der Weimarer Republik gab es die erste Welle von Frauen, die anfingen, in den bisherigen Männerdomänen Fabrik und Büro zu arbeiten – Industriearbeiterinnen und Sekretärinnen, für die es notwendig war, sich frei bewegen zu können. Die Kleidung veränderte sich entsprechend. Es gab zum Beispiel neue Kombinationsmöglichkeiten aus Bluse und Rock und auch die Hose setzte sich zunehmend durch“.

Neben den textilen Zeugnissen ziehen die Wissenschaftlerinnen auch kulturgeschichtliche Literatur zurate: „Dokumente, Benimmliteratur, physiologische Schriften aus dem medizinischen Bereich, erste Filme oder auch Karikaturen liefern wichtige Hinweise und Belege für unsere Annahmen und ergänzen sie.“

Zum Projektabschluss im März 2020 werden die Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung in Frankfurt, die sowohl historische Kleidungsstücke als auch Skizzen, Fotos und digitale Rekonstruktionen beinhaltet, präsentiert.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Kerstin Kraft von der Universität Paderborn untersucht historische Kleidungsstücke, um daraus Rückschlüsse auf frühere Bewegungsformen zu ziehen. Download (5 MB)
Download (5 MB)

Contact

business-card image

Dr. Regina Lösel

Kulturwissenschaft

Write email +49 5251 60-2749
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Kerstin Kraft

Kulturwissenschaft

Write email +49 5251 60-2959
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks