UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Uni­versität Pader­born und Erzbistum Pader­born starten mit Stadt­gym­nas­i­um Dortmund Mod­ellver­such zum re­li­gion­sko­op­er­at­iven Re­li­gion­sun­ter­richt

31.10.2018

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 begann am Stadtgymnasium Dortmund in der Jahrgangsstufe 9 ein bundesweit einmaliges Modellprojekt: Mithilfe der Methodik der Komparativen Theologie wird in einem kooperativen Religionsunterricht ein Gespräch zwischen den Religionen hergestellt. Prof. Dr. Klaus von Stosch und Prof. Dr. Jan Woppowa von der Universität Paderborn initiierten das Projekt. Das Erzbistum Paderborn unterstützt das Vorhaben finanziell und ermöglichte die Einrichtung einer Stelle, um das Projekt wissenschaftlich zu begleiten.

Klaus von Stosch forscht und lehrt am Institut für Katholische Theologie und ist Sprecher des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn. „Der reguläre evangelische, katholische und islamische Religionsunterricht wird um regelmäßige Phasen der Zusammenarbeit ergänzt“, beschreibt von Stosch den methodischen Zugang des Projekts. „Alle Lerngruppen einer Jahrgangsstufe bearbeiten über das gesamte Schuljahr hinweg parallel die gleichen Themen aus der Perspektive der jeweils eigenen Konfession und Religion.“ Einmal pro Unterrichtsreihe würden die Klassen dann für eine bestimmte Anzahl von Unterrichtsstunden „durchgemischt“. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit, sich unter Anleitung der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer mit Kindern anderen Glaubens über ihre religiösen Ansichten und Traditionen auszutauschen. Damit einher geht auch der interkulturelle Austausch, der für die Schülerinnen und Schüler viele Vorteile biete, so von Stosch.

„Der von der Universität Paderborn verantwortete Modellversuch eines religionskooperativen Religionsunterrichts wird vom Erzbistum Paderborn unterstützt und begleitet. Wir sehen darin eine Bereicherung und Vertiefung des konfessionellen Religionsunterrichts, da Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Konfessionen und Religionen unter pädagogischer Anleitung miteinander ins Gespräch kommen“, sagt Dompropst Monsignore Joachim Göbel als Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. Durch das interkulturelle und interreligiöse Gespräch werde die eigene Position und der eigene Glaube vertieft und zugleich eine wertvolle Dialogfähigkeit eingeübt, so Dompropst Göbel. „Wir sind auf die Erfahrungen aus dem Projekt sehr gespannt und sind der Universität und der Schule dankbar, dass dieser Modellversuch realisiert werden kann.“

„Das Projekt bewegt sich im Rahmen des gesetzlich klar definierten konfessionellen Religionsunterrichts nach Artikel 7, Absatz 3 des Grundgesetzes“, erläutert Jan Woppowa, Religionsdidaktiker am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. „Das Projekt möchte diesen konfessionellen Religionsunterricht durch didaktisch profilierte Phasen des interreligiösen Lernens sinnvoll ergänzen. Dabei sollen nicht allein die Gemeinsamkeiten, sondern auch die Unterschiede zwischen den Konfessionen und Religionen zum Ausdruck kommen.“ Ziel des Projekts sei es, didaktische Prozesse des interkulturellen und interreligiösen Lernens in Unterrichtsabläufe zu implementieren und diese zu erforschen. Der Einbezug des jüdischen Religionsunterrichts und seiner Schülerinnen und Schüler sei ebenfalls ausdrücklich vorgesehen.

Die Universität Paderborn hat das Projekt angestoßen und leistet seine wissenschaftliche Begleitung. Das Erzbistum Paderborn unterstützt es finanziell und ist an den Ergebnissen der Forschungen interessiert, die Erkenntnisse über Entwicklungsmöglichkeiten des Lernens im konfessionellen Religionsunterricht versprechen.

Weitere Informationen zum Modellversuch sind im Internet aufrufbar unter: https://kw.uni-paderborn.de/zekk/forschung/ags-und-projekte/

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Klaus von Stosch von der Universität Paderborn.
Download (2 MB)
Prof. Dr. Jan Woppowa, Universität Paderborn
Download (234 KB)
Foto (pdp): Dompropst Monsignore Joachim Göbel unterstützt als Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn das von der Universität Paderborn initiierte Projekt. Download (122 KB)
Download (122 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Klaus Stosch

Systematische Theologie

More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks