UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Präsidium der Universität Paderborn vergibt Lehrpreise und Graduiertenstipendien
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Wis­senschaftler­*innen für heraus­ra­gende Leis­tun­gen in Forschung und Lehre geehrt

26.08.2020

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Präsidium der Universität Paderborn vergibt Lehrpreise und Graduiertenstipendien

Innovative Lehrkonzepte, besonderes Engagement in der Betreuung von Studierenden und herausragende Promotionsvorhaben: Um die Qualität in Lehre und Forschung an der Universität Paderborn weiter zu verbessern, vergibt das Präsidium regelmäßig Preise und Stipendien. Zukunftsweisende Projekte, moderne Lehr- und Lernformate und der wissenschaftliche Nachwuchs sollen so intensiv gefördert werden. Da der diesjährige „Tag der Lehre“ und der „Tag der Forschung“ aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden konnten, zeichnete die Hochschulleitung exzellente Leistungen ihrer Wissenschaftler*innen am Donnerstag, 20. August, in einem kleinen Kreis aus.

Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, waren sich bei der Urkundenübergabe einig, dass das besondere Engagement der Nachwuchswissenschaftler*innen und Lehrenden große Anerkennung verdiene. Sie freuten sich über die vielen einfallsreichen Projektideen und gratulierten den Preisträger*innen und Stipendiat*innen für ihre herausragenden Leistungen.

Preise für Innovation und Qualität in der Lehre

Das Präsidium zeichnete mehrere Wissenschaftler*innen für ihre neuartigen Ansätze zur Verbesserung der universitären Lehrqualität mit dem „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“ aus. Mit dem Preis will die Hochschulleitung Wissenschaftler*innen dazu ermutigen, innovative Konzepte zu erproben und umzusetzen. Die Auszeichnung und damit einhergehend ein Fördervolumen in Höhe von rund 20.000 Euro gingen zum einen an Dr. Dagmar Festner vom Institut für Erziehungswissenschaft für ihr Projekt „Wie reagiere ich, wenn …? – Handlungsrepertoire für herausfordernde Lehr-Lern-Situationen. Begleitseminar Emotionale und soziale Entwicklung“. Ebenso mit dem Preis geehrt wurden Prof. Dr. Lothar van Laak, Katharina Blum, Dr. Michael Heidgen und Verena Witschel, alle vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, für ihr gemeinsames Projekt „Barockes Paderborn digital. Aufbau einer Lernplattform von Studierenden für und mit Schülerinnen und Schülern“. Neben der Auszeichnung erhält die Arbeitsgruppe rund um Prof. Dr. van Laak eine Fördersumme von rund 33.000 Euro.

Der „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“ soll Wissenschaftler*innen als Anschubfinanzierung dienen, um ihre Lehrkonzept-Idee zu realisieren, eine Pilotphase zur Verbesserung der Qualität in der Lehre durchzuführen oder bestehende Konzepte weiterzuentwickeln.

Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Besondere Leistungen von jungen Wissenschaftler*innen in der Lehre, Beratung und Betreuung von Studierenden würdigte die Universitätsleitung mit dem „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner zeichnete die Lehrpreiskommission ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftler*innen der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Kulturwissenschaften aus. Die Nachwuchswissenschaftler Bowen Deng und Dennis Hambach, beide von der Fachgruppe Konstruktions- und Antriebstechnik, sowie Hongyu Zhu vom Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache erhielten den Preis für ihr Lehrprojekt „Fachspezifisches Chinesisch trifft technisches Deutsch für ausländische Studierende“. Damit gehen die jungen Wissenschaftler*innen einem Wunsch von Studierenden nach: Um im Maschinenbau-Studium noch intensiver von der Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST) profitieren zu können, soll mehr authentische Kommunikation mit Muttersprachler*innen in die Sprachlehre einbezogen werden, sodass Studierende fachspezifische beziehungsweise technische Begrifflichkeiten besser lernen können.

Ziel des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preises ist es, Lehrkonzepte und -methoden mit herausragendem und beispielhaftem Charakter zu würdigen und die Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar zu machen.

Graduiertenstipendien für herausragende Promotionsvorhaben

Außerdem vergab das Präsidium Stipendien an besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die im Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und deren Promotionsvorhaben einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Johannes Blömer empfahl die Forschungskommission in diesem Jahr die Förderung von drei Bewerberinnen und einem Bewerber. Alle vier Stipendiat*innen erhalten damit eine monatliche Förderung in Höhe von je 2.000 Euro.

Über ein Grundstipendium mit einer Förderungsdauer von drei Jahren freute sich Brenda Sänger, Fakultät für Kulturwissenschaften, die zum Thema „Motivation für das Erlernen der Fremdsprache Deutsch im Fachstudium – eine Mixed-Methods-Studie am Beispiel chinesischer Studierender in technischen Fächern“ forscht. Ein Abschlussstipendium, das eine Förderungsdauer von bis zu einem Jahr vorsieht, erhielten  Muhammad Awais, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, für „High-level Synthesis of Approximate Circuits“ und Elena Fingerhut, Fakultät für Kulturwissenschaften, mit „Implizite Strukturen im Kontext medialer Adresskonzepte“. Ein Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung, ebenfalls mit einer Förderungsdauer von drei Jahren, ging an Kirsten Behr, Fakultät für Kulturwissenschaften, die zum Thema „Ökologien des Weiblichen: Körper, Katastrophe und Natur in der frankokaribischen Literatur“ promoviert.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Dritter von links) vergab den „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“ an: v. l. Prof. Dr. Lothar van Laak, Katharina Blum, Dr. Michael Heidgen, Verena Witschel und Dr. Dagmar Festner.
Download (403 KB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Mit dem „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ zeichnete Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Zweiter von links) Hongyu Zhu, Bowen Deng und Dennis Hambach (v. l.) aus.
Download (379 KB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Johannes Blömer (Dritter von links) übergab Promotionsstipendien an: v. l. Elena Fingerhut, Brenda Sänger, Kirsten Behr und Muhammad Awais.
Download (516 KB)

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks