UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Zusammen­arbeit zwis­chen Lehrkräften im Zeit­al­ter der Di­git­al­is­ier­ung

07.06.2019

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn

Was früher der Videowagen war, sind heute Tablet und Co.: Die Digitalisierung hat auch in den Klassenzimmern längst Einzug gehalten. Das bringt nicht nur Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich, sondern auch für die Lehrkräfte. Welche neuen Formen der Zusammenarbeit sich daraus ergeben und welchen Stellenwert die Kooperation bei Lehr- und Lernprozessen einnimmt, ist jetzt Gegenstand eines Forschungsprojekts an der Universität Paderborn. Zum Projekt gehört auch die Entwicklung eines Instruments, das mit der Digitalisierung verbundene Formen der Lehrerkooperation misst.  „Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt“, kurz MeLe, verfolgt langfristig das Ziel, wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität zu gewinnen. Außerdem sollen Gelingensbedingungen für die Implementation digitaler Medien aufgezeigt werden. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ (Digitalisierung I) mit rund 424.000 Euro unterstützt.

„Potenzial wird nicht vollständig ausgeschöpft“

„Schulen stehen vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln“, erklärt Projektleiterin Dr. Kerstin Drossel vom Paderborner Institut für Erziehungswissenschaft. „ Bei MeLe erwarten wir Erkenntnisse darüber, wie Lehrkräfte ihre Zusammenarbeit im Zuge der Digitalisierung gestalten, und untersuchen, welche Zusammenhänge sich mit einer erfolgreichen Nutzung digitaler Medien im Unterricht aufzeigen lassen,“ so die Wissenschaftlerin. Auch die ständige mediale Weiterentwicklung, die an eine dauerhafte technische und pädagogische Anpassung auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer gebunden sei, könne im Team besser bewältigt werden.

Allerdings hinke Deutschland auf diesem Gebiet hinterher, wie Drossel erklärt: „Im internationalen Vergleich fällt auf, dass Lehrkräfte in Deutschland seltener bei digitalisierungsbezogenen Themen zusammenarbeiten als in anderen Ländern. Das heißt, das Potenzial, das Kooperationen bieten, wird nicht vollständig ausgeschöpft“. Dabei sei dessen Bedeutsamkeit für viele Aspekte der Schulqualität bekannt. Beispielsweise könne sich dadurch das Schulklima verbessern. Lehrkräfte könnten durch das Teilen von Materialien oder ganzen Unterrichtsreihen Zeit sparen, die sie dann anderweitig und vor allem gewinnbringend investieren könnten.

Bislang sei aber unklar, welche Formen der Zusammenarbeit sich überhaupt aus der Digitalisierung ergeben. „Aktuell gibt es kein Instrument, das diese neuen Formen der Kooperation vollständig erfasst. Das hat u. a. zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse zur Kooperation im Zeitalter der Digitalisierung immer nur einen kleinen Ausschnitt beleuchten“, stellt Drossel fest.

Kooperationen messbar machen

Um das zu ändern, entwickeln die Wissenschaftlerinnen ein an Kriterien orientiertes Instrument, das in einer repräsentativen Gruppe mit Lehrkräften der Sekundarstufe I eingesetzt und anschließend ausgewertet wird. Dazu Drossel: „In den vergangenen Wochen hat unsere Doktorandin Meike Drescher in ganz Deutschland Interviews mit Lehrkräften durchgeführt, die ihr berichtet haben, wie sich die Zusammenarbeit im Hinblick auf die Digitalisierung gestaltet. Nächsten Monat werden Expertinnen und Experten aus Schule, Wissenschaft und Bildungsadministration in der Universität Paderborn zusammenkommen, um die Ergebnisse der Interviews zu einem Instrument zusammenstellen. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher schulischer Akteure wird gewährleistet, dass verschiedene Perspektiven auf die Thematik berücksichtigt werden können“. Das Instrument wird anschließend in sechs Schulen getestet, bevor letztlich die bundesweite und repräsentative Befragung unter Lehrkräften der Sekundarstufe I stattfindet, um im Zuge dessen auch Potenziale und Herausforderungen der Kooperation zu identifizieren. Bis Ende 2021 sollen Ergebnisse und ein deutschlandweit einsetzbares Instrument vorliegen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazqhiqi): Das Forschungsprojekt untersucht die Zusammenarbeit von Lehrkräften im Rahmen der Digitalisierung. Download (5 MB)
Download (5 MB)

Contact

business-card image

PD Dr. Kerstin Drossel

Schulpädagogik

Educational Research

Write email +49 5251 60-4321
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks