Forschungsnachrichten

Er ist einer der aktuell populärsten Schriftsteller und Intellektuellen Deutschlands: Navid Kermani. Der Deutsch-Iraner ist Träger zahlreicher Kultur- und Literaturpreise und war 2017 sogar als Kandidat für die Bundespräsidentenwahl im Gespräch. Prof. Dr. Michael Hofmann und Dr. Swen Schulte Eickholt vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und Prof. Dr. Klaus von Stosch vom Institut für Katholische Theologie der…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazqhiqi): Das Forschungsprojekt untersucht die Zusammenarbeit von Lehrkräften im Rahmen der Digitalisierung. Download (5 MB)

Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn Was früher der Videowagen war, sind heute Tablet und Co.: Die Digitalisierung hat auch in den Klassenzimmern längst Einzug gehalten. Das bringt nicht nur Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich, sondern auch für die Lehrkräfte. Welche neuen Formen der Zusammenarbeit sich daraus ergeben und welchen Stellenwert die Kooperation bei…

Read more

Ausgezeichnete Forschung auf höchstem Niveau An der Universität Paderborn sind am heutigen Donnerstag, 23. Mai, insgesamt drei Sonderforschungsbereiche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt worden: Neu eingerichtet wurden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften „Accounting for Transparency“ und an der Fakultät für Maschinenbau „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“.…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Ein neues BMBF-Forschungsprojekt untersucht den Einfluss häuslicher digitaler Bildung auf computerbezogene Fertigkeiten von Schülern. Download (6 MB)

Wissenschaftlerinnen der Universitäten Paderborn und Bielefeld untersuchen in einem neuen Forschungsvorhaben, wie Kinder und Jugendliche durch die häusliche Umgebung bei der kompetenten Nutzung digitaler Medien unterstützt werden können. Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Psychologinnen, Medien- und Erziehungswissenschaftlerinnen, erforscht dabei, wie der alltägliche Umgang mit digitalen Medien im Elternhaus die Kinder in ihrer Nutzung des…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Rumlich untersucht die Rolle der Englischdidaktik als Bindeglied zwischen inhaltsbezogenen Fachwissenschaften und lehr-/lernbezogenen Bildungswissenschaften. Download (2 MB)

Englischdidaktik als Bindeglied zwischen inhaltsbezogenen Fachwissenschaften und lehr-/lernbezogenen Bildungswissenschaften Prof. Dr. Dominik Rumlich möchte das Englischlernen verbessern. In seiner Forschung geht er empirisch vor und vertritt mit einer quantitativen Ausrichtung eine ungewohnte Perspektive in seiner Disziplin. Ende 2018 wurde er auf die Professur für Didaktik des Englischen am Institut für Anglistik und Amerikanistik berufen.…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Britt-Marie Schuster von der Universität Paderborn leitet ein Forschungsprojekt zur Untersuchung historischer Textsorten. Download (7 MB)

Historische Textanalysen in der Sprachwissenschaft – Wie haben sich Texte im Laufe der Zeit verändert? In einem neuen Forschungsprojekt der Universität Paderborn soll untersucht werden, wie sich Texte in Tageszeitungen und der sogenannten Erbauungsliteratur während der vergangenen Jahrhunderte verändert haben. Die Methode, die die Wissenschaftler dabei anwenden, soll zu einem standardisierten Verfahren der historischen Textanalyse in der…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Ziel von InkluKit ist die Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion, das dazu beitragen soll, den Angestellten den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das (BMBF) unterstützt das Vorhaben. Download (4 MB)

Inklusion in Kitas: BMBF-Projekt geht in Umsetzung Gerade haben Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes der Länder mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen gefordert, darunter viele Pädagogen und Erzieher. Kitas blieben geschlossen, die öffentliche Diskussion nimmt Fahrt auf. „Wir sind es wert“ – so stand es auf den Plakaten. Die Forderung: eine höhere Eingruppierung in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. „Viele Kita-Mitarbeiter sind…

Read more
Montage (Roland Mikosch, Center HWPS, UPB): Elisabeth von Böhmen, Schülerin von Descartes, war in Europa ein Rollenmodell der gelehrten Denkerin. Download (773 KB)

Prof. Dr. Ulrike Detmers, Gesellschafterin der Mestemacher Group und Professorin an der Fachhochschule Bielefeld, stiftet zum 400. Geburtstag der Philosophin Elisabeth von Böhmen am 26. Dezember 2018 den mit 3.500 Euro dotierten „Elisabeth von Böhmen Preis“. Dieser wird in Zukunft vom „Center for the History of Women Philosophers and Scientists” (HWPS) an der Universität Paderborn verliehen. Der Preis wird international ausgelobt und im Rahmen…

Read more

Im Rahmen des zweiten Symposiums „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“ am Freitag, 1. Februar, an der Universität Wuppertal hält Prof. Dr. Birgit Eickelmann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn einen Vortrag über computer- und informationsbezogene Kompetenzen als fächerübergreifende Querschnittskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. In ihrem Vortrag wird Eickelmann das Thema aus Sicht der…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über ausgezeichnete Dissertationen: V. l. Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Dr. Malte Strop, Dr. Katharina Brassat, Dr. Matthias Westphal und Prof. Dr. Johannes Blömer. Es fehlt: Dr. Kristina Richts. Download (6 MB)

Am Mittwoch, 19. Dezember, hat das Präsidium der Universität Paderborn wieder herausragende Dissertationen ausgezeichnet. Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre Promotion mit „summa cum laude“ abschlossen, erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, überreichte die Auszeichnungen und gratulierte den jungen…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): LIFE, ein Projekt der Universität Paderborn, fördert die Lesekompetenz von Grundschülern. Download (2 MB)

Schreiben nach Gehör oder doch eher der Griff zur Rechtschreibfibel – unter Lehrern und Wissenschaftlern herrscht Uneinigkeit darüber, welche Methode die beste ist, um Kindern Lesen und Schreiben beizubringen. Auch Studien bestätigen: Um die Rechtschreibkompetenz vieler Kinder und Jugendlicher in Deutschland ist es schlecht bestellt. Gefragt sind in jedem Fall engagierte Pädagogen und eine aktive, inhaltliche Begleitung in der Familie. Das…

Read more
Foto (Deutsche UNESCO-Kommission/Thomas Müller): Die Projektpartnerinnen und -partner freuen sich über die Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission und des BMBF. Download (337 KB)

Das Verbundprojekt „Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung“ (KoProNa) von der Universität Paderborn und der Universität Erfurt ist kürzlich in Bonn von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Insgesamt…

Read more

Zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 begann am Stadtgymnasium Dortmund in der Jahrgangsstufe 9 ein bundesweit einmaliges Modellprojekt: Mithilfe der Methodik der Komparativen Theologie wird in einem kooperativen Religionsunterricht ein Gespräch zwischen den Religionen hergestellt. Prof. Dr. Klaus von Stosch und Prof. Dr. Jan Woppowa von der Universität Paderborn initiierten das Projekt. Das Erzbistum Paderborn unterstützt das Vorhaben finanziell…

Read more
Foto (kiragrafie/pixabay/CC0 1.0, https://creativecommons.org/publicdomain/zero) Download (877 KB)

Interview zum anstehenden 80. Jahrestag der Novemberpogrome Brennende Synagogen, zerstörte Geschäfte und Häuser, Tote, inhaftierte, verletzte und gedemütigte Menschen: Deutschland am 9. und 10. November 1938. In Kürze jähren sich die Pogrome an Deutschen jüdischen Glaubens zum 80. Mal. Wurden sie gezielt vom NS-Regime geplant und wie verliefen sie? Wie reagierte die nichtjüdische Bevölkerung? Und mit welchen Formen von Antisemitismus haben wir…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Für viele Väter ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Problem. Download (5 MB)

Soziologin der Universität Paderborn untersucht Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Männern Karriere und Kind: Längst ist die Vereinbarkeit beider Lebensbereiche nicht mehr nur für Mütter ein Thema. Auch Väter sind von den Herausforderungen betroffen, die die Balance einer guten beruflichen Stellung und eines erfüllten Familienlebens mit sich bringt. Welche Faktoren die Chancen einer Verwirklichung beeinflussen, untersucht Dr. Annette…

Read more