Lesewoche der Fakultät für Kulturwissenschaften
Die Lesewoche ist eine Einrichtung unserer Fakultät. In dieser Woche soll Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit für alternative Studienveranstaltungen gegeben werden. In der Lesewoche sollen keine Pflichtveranstaltungen stattfinden, sondern es können Workshops, Exkursionen, Leseprojekte, etc., d. h. besondere Aktivitäten angeboten werden.
Lesewoche 2023: 30. Mai bis 2. Juni 2023
- ProLernen – Workshop I: Prokrastination – Motivation mit Motto-Zielen
-
Darum geht´s:
Oft fällt es schwer, mit dem Lernen für die Klausur oder dem Schreiben der Hausarbeit anzufangen. Die Aufgaben im Studium erfordern häufig ein hohes Maß an Motivation. Dieser 1. Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die das Phänomen der Prokrastination aus eigener Erfahrung kennen und sich mehr Motivation für ihr persönliches Projekt wünschen. Kern des Workshops wird die Bildung eines persönlichen Motto-Ziels sein. Eine Zielform, die nachweislich mehr Motivation und Selbstwirksamkeit für das eigene Projekt erzeugen kann.Im Mittelpunkt des Workshops stehen:
- ein theoretischer Blick auf Motivation & Selbstregulation
- Erläuterung der Hintergründe und Schritte zur Motto-Ziel-Bildung
- Praktische Erarbeitung eines persönlichen Motto-Ziels nach der ZRM-Methode mit dem ZRM-Online-Tool
Zeit und Raum:
30.05.2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr
(Online über Zoom; den Zoom-Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop)Ein Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Tamara SchneiderBitte anmelden:
bis spätestens Freitag, den 26.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]deDas Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen - ProLernen – Workshop II: Ressourcenorientiertes Zeitmanagement
-
Darum geht´s:
Das Studium stellt besondere Anforderungen an das persönliche Zeitmanagement. Strategien zu diesem Thema, deren Wirksamkeit auch wissenschaftlich belegt ist, gibt es zuhauf. Wirksam können diese Zeitmanagementstrategien aber nur dann sein, wenn diese auch an den persönlichen Zielen und Ressourcen ansetzen. Dieser 2. Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die sich im Rahmen ihrer Zeitplanung folgende Fragen stellen: Wie entscheide ich überhaupt, was ich mit meiner Zeit konkret anfangen soll? Was sind längerfristige Ziele die ich verfolge und welche meiner Ressourcen kann ich dafür nutzen? Das Workshopangebot behandelt inhaltlich deshalb nicht nur bewährte Zeitmanagementstrategien, sondern wirft einen Blick auf den eigenverantwortlichen und ressourcenorientierten Umgang mit der eigenen Zeit und den langfristigen Zielen, die man verfolgt.Im Mittelpunkt des Workshops stehen:
- Persönliche Bestandsaufnahme des eigenen Zeitmanagements
- Blick auf individuelle Zielsetzung und zur Verfügung stehende Ressourcen
- Daraus abgeleitete Entwicklung individueller Zeitmanagement Strategien
Zeit und Raum:
Mittwoch, 31.05.2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr (s.t.), Raum folgtEin Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Julia BobeBitte anmelden:
bis spätestens Freitag, den 26.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]deDas Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen - ProLernen – Workshop III: Selbstmanagement und Prokrastination
-
Darum geht´s:
Das Studium fordert traditionell ein hohes Maß an Selbstmanagement ein. Oft fällt es schwer, mit dem Lernen für die Klausur oder dem Schreiben der Hausarbeit anzufangen. Dieser Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die das Phänomen der Prokrastination aus eigener Erfahrung kennen und sich Impulse zur Verbesserung des Selbstmanagements wünschen.Im Mittelpunkt des Workshops stehen:
- ein theoretischer Blick auf die Entstehung von Prokrastination
- der Austausch mit anderen Studierenden
- praktische Übungen anhand der persönlichen anstehenden Aufgaben im Studium
Zeit und Raum:
Donnerstag, den 1. Juni 2023 von 11 – 13 Uhr, Raum folgtEin Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Mara KämperBitte anmelden:
bis spätestens Montag, den 29.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]deDas Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen
________________________________