UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

„Deutsche Lit­er­at­ur der Ge­g­en­wart“: Das Ver­an­stal­tung­s­pro­gramm im Win­tersemester 2022/2023

10.10.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Auch in diesem Semester bieten das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn eine Reihe von literarischen Lesungen (mit Gesprächen) an. Die Lesungen finden montags ab 16.15 Uhr im Hörsaal G der Universität Paderborn statt und werden von Prof. Dr. Norbert Otto Eke und PD Dr. Stefan Elit ausgerichtet. Der Eintritt ist frei und erfolgt nach aktuellen Hygienebestimmungen (um das Tragen einer Hygienemaske wird gebeten).

Zum Auftakt am 17.Oktober liest Felicitas Hoppe aus ihrem Roman „Die Nibelungen“. Felicitas Hoppe, geboren 1960 in Hameln, studierte Literaturwissenschaft, Rhetorik, Religionswissenschaft, Italienisch und Russisch u. a. in Tübingen, Berlin und Rom. 1996 erschien ihr Debütroman „Picknick der Friseure“. Seitdem veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher, Feuilletons und auch Übersetzungen, darunter die Romane „Pigafetta“ (1999), „Paradiese, Übersee“ (2003), „Hoppe“ (2012), „Prawda. Eine amerikanische Reise“ (2018), „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ (2021), Erzählbände wie „Das Richtfest“ (1997), „Verbrecher und Versager“ (2004), Kinder- und Jugendbücher wie „Drei Kapitäne“ (1998), „Iwein Löwenritter“ (2008) und Übersetzungen wie „Grünes Ei mit Speck. Neues von Dr. Seuss“ (2011). Für ihr literarisches Schaffen wurde Hoppe u. a. mit folgenden Preisen geehrt: Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen (2004), Literaturpreis der Stadt Bremen (2007), Georg-Büchner-Preis (2012), Erich-Kästner-Preis für Literatur (2015), Großer Preis des Deutschen Literaturfonds (2020) und Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2021). Hoppe hatte Poetikdozenturen in u. a. Wiesbaden, Innsbruck, Göttingen, Washington D.C., Hamburg, Shanghai, Köln und Kassel inne.

Am 24. Oktober stellt Peter Stamm seinen Roman „Das Archiv der Gefühle“ vor. Peter Stamm, geboren 1963 in Scherzingen, studierte nach einer kaufmännischen Lehre ab 1987 Anglistik, später Psychologie mit Psychopathologie und Informatik als Nebenfach. Ab 1990 war Stamm als Journalist u. a. für die „Neue Zürcher Zeitung“, den „Tages-Anzeiger“ und die „Weltwoche“ tätig. Seit seinem Romandebüt „Agnes“ (1998) widmet er sich v.a. dem Schreiben. Seine Werke wurden in fast vierzig Sprachen übersetzt, für Lesereisen war er u. a. in China, Mexiko, Russland, in den Arabischen Emiraten, Kolumbien und dem Iran. Stamm hat u. a. die Romane „An einem Tag wie diesem“ (2006), „Sieben Jahre“ (2011), „Nach ist der Tag“ (2013), „Die sanfte Gleichgültigkeit“ (2018) und „Das Archiv der Gefühle“ (2021), die Erzählungen „Blitzeis“ (1999), „Wir fliegen“ (2008), „Der Lauf der Dinge“ (2014) und „Wenn es dunkel wird“ (2020) veröffentlicht. Hinzu kommen Hörspiele wie „Der letzte Autofahrer“ (1995), „Passion“ (2000) und „Treibgut“ (2005) sowie eine Reihe von Theaterstücken. Stamm wurde u. a. mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Rauriser Literaturpreis (1999), Preis der schweizerischen Schillerstiftung (2002), Alemannischer Literaturpreis (2011), Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg (2014), Johann-Friedrich-von-Cotta-Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart (2017) und Schweizer Buchpreis (2018).

Weiter geht es am 31. Oktober mit Maike Wetzel. Die Autorin liest aus ihrem Erzählband „Entfernte Geliebte“ vor. Am 7. November liest Norbert Gstrein aus seinem Roman „Vier Tage, drei Nächte“. Ulrike Almut Sandig liest am 28. November aus ihrem Gedichtband „Leuchtende Schafe“. Am 21.November stellt Marcel Beyer vor: „Bilder im Krieg, 2022“. Kerstin Hensel liest am 28. November aus ihrer Novelle „Regenbeins Farben“ und stellt einige Lyrik vor.

Weitere Informationen und alle Termine im Überblick gibt es unter: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literatur/aktivitaeten-der-neueren-deutschen-literatur/lesungsreihe-deutsche-literatur-der-gegenwart/.

Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Norbert Eke und PD Dr. Stefan Elit von der Universität Paderborn organisieren die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“.
Download (406 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungsmanagment

Write email +49 5251 60-2872
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks