UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Die Stadt als Er­leb­n­is­raum: Filmin­stall­a­tion zum Uni­versität­s­ju­biläum

19.09.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zum 50. Jahrestag der Universität Paderborn bringt das Institut für Medienwissenschaften Filmgeschichte in den städtischen Raum. Wissenschaftler*innen und Studierende haben eine Auswahl von Filmen zusammengestellt, die am Wochenende von Freitag, 23. September, bis Sonntag, 25. September, an verschiedenen Orten in Paderborn gezeigt werden. Die „Stadtsinfonien. Filmische Annäherungen 1921-2022“ beleuchten die Stadt als Lebensraum und ihre Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren. Eintrittskosten fallen nur für die Stummfilmmatinee am letzten Veranstaltungstag an, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen gibt es unter: www.upb50.de/stadtsinfonien.

Das Genre der Stadtsinfonie ist mit dem Tempo des technologischen Wandels zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden und hatte seine Blütezeit in den 1920er Jahren. „Die Filme zeugen von den lyrischen, persönlichen und dynamischen Möglichkeiten des Mediums, die Stadt als Erlebnis- und Erfahrungsraum zu erkunden. Mit handlicheren Kameras entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg neue filmische Stadterkundungen, die nach dem persönlichen Ort im urbanen Raum suchen“, erklärt Stephan Ahrens, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Paderborn. „Ohne das Tempo der modernen Großstadt wäre das Kino heute ein anderes.“

Aufnahmen aus den 1920er- bis 1960er-Jahren
 

Die Filminstallation startet am Freitag, 23. September, um 19 Uhr in der „Städtischen Galerie in der Reithalle“ (Im Schloßpark 12). Dort können Interessierte das Werk der in Paderborn geborenen Filmemacherin Ella Bergmann-Michel (1895-1971) kennenlernen. Sie ging Anfang der 1930er Jahre mit ihrer handlichen Kinamo-Kamera auf die Straße und fing den Alltag in kleinen Szenen ein. Mit ihrer Schwiegertochter Sünke Michel spricht Ahrens bei der Eröffnungsveranstaltung über das Leben der Künstlerin. 

Historische 16-mm-Filmkopien aus den Sammlungen des Instituts für Medienwissenschaften bringen am Samstag, 24. September, ab 20 Uhr Kino mitten in die Stadt. Auf der Außenfassade des Gymnasiums Theodorianum (Kamp 4) werden unter anderem Wilfried Basses Beobachtungen eines Wochenmarkts in Berlin aus dem Jahr 1929 projiziert.

An beiden Abenden sind ab 18 Uhr im Schaufenster des Kunstvereins Paderborn e. V. (Kamp 13) außerdem Stadtsinfonien zum Thema „Rhythmus und Bewegung“ zu sehen. Während Marie Menken in „Go! Go! Go!“ einen Tag in New York an den Augen der Zuschauer vorbeiziehen lässt, begeistert sich William Klein in „Broadway by light“ für bunte Leuchtreklame, die in seiner Kamera zu flirrenden Figuren wird.

Mit einer Stummfilmmatinee am Sonntag, 25. September, um 12 Uhr im Pollux-Kino (Westernstraße 34) lädt das von Studierenden geführte „Programmkino Lichtblick e.V.“ zur Abschlussveranstaltung ein. Gezeigt wird der Stummfilm „Menschen am Sonntag“ von Robert Sidomak mit Klavierbegleitung von Meik Kraft. Tickets gibt es vor Ort beim Pollux-Kino.

50 Jahre Universität Paderborn
 

Die Filminstallation „Stadtsinfonien. Filmische Annäherungen 1921-2022“ ist eines von insgesamt „50 Mosaiken“ – eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläumsjahrs der Universität Paderborn. Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende haben sich 50 verschiedene Programmpunkte überlegt, die die Vielfalt der Universität Paderborn sichtbar machen und zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es auf der Jubiläumswebseite.

Foto (Sünke Michel): Im Rahmen der „Stadtsinfonien“ wird unter anderem der Film „Erwerbslose kochen für Erwerbslose“ aus dem Jahr 1932 von der Paderborner Filmemacherin Ella Bergmann-Michel gezeigt. Er macht die soziale Bedeutung der Frankfurter Erwerbslosenküchen und ihre Organisation deutlich.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Dr. Stephan Ahrens

Film- und Fernsehwissenschaft (bis 2022)

Write email +49 5251 60-3386
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks