UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Öffentliche Abschlusstagung des Forschungsprojekts „DigHomE“
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Di­gitale Kom­pet­enz schon im El­tern­haus er­wer­ben

23.01.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Öffentliche Abschlusstagung des Forschungsprojekts „DigHomE“

Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien wie dem Internet Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe ist. Wie die häusliche Lernumwelt dazu beitragen kann, digitale Kompetenzen von Kindern zu stärken, wird seit 2019 von der Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) an den Universitäten Paderborn und Bielefeld untersucht. Bei der Abschlusstagung am Donnerstag, 9. Februar, können sich alle Interessierten unter dem Titel „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ zu den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz austauschen. Ziel ist es, die neuen Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und gemeinsam Anknüpfungspunkte für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag zu entwickeln. Auf dem Programm im Paderborner Hotel Aspethera (Am Busdorf 7) stehen Workshops, Vorträge und eine Podiumsdiskussion. Solange noch freie Plätze vorhanden sind, ist eine kostenlose Anmeldung bis zum 30. Januar möglich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Projektwebseite.

Im Fokus von „DigHomE“ steht die Frage, wie der alltägliche Umgang mit digitalen Medien im Elternhaus Kinder in ihrer Nutzung des Internets für schulische Belange beeinflusst. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heike M. Buhl (Psychologie, Universität Paderborn), Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung, Universität Paderborn) und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Medienpädagogik, Universität Bielefeld) untersuchen die Wissenschaftler*innen relevante Merkmale familiärer Unterstützung und Einflussfaktoren auf diese Unterstützung. Bereits im November 2022 richtete die Projektgruppe eine internationale Tagung zum Thema „Digitale häusliche Lernumwelt – Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus“ in Paderborn aus. Expert*innen aus dem Bereich der (digitalen) häuslichen Lernumwelt und Medienpädagogik diskutierten dabei ausgewählte thematische Schwerpunkte vor dem Hintergrund bisheriger Forschungsergebnisse und leiteten Handlungsbedarfe für Forschung und Praxis ab.

Download (26 KB)
Foto (Luisa Stodola): Internationale Expert*innen sind im November 2022 in Paderborn zusammengekommen, um sich über die neuen Forschungsergebnisse von „DigHomE“ auszutauschen.
Download (169 KB)

Contact

business-card image

Dr. Nicole Gruchel

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Project DigHomE

Write email +49 5251 60-2904
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks