UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Im Zeichen des in­ter­re­li­giösen Dia­logs: „Zen­trum für Kom­par­at­ive Theo­lo­gie und Kul­tur­wis­senschaften“ feiert 10-jähriges Be­stehen

26.11.2019

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Ende 2009 gründeten Wissenschaftler*innen an der Universität Paderborn das „Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften“ (ZeKK), eine seinerzeit deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Seitdem entwickelte sich das ZeKK zu einem der wichtigsten europäischen Standorte für theologische und kulturwissenschaftliche Forschung mit interreligiöser Perspektive. Jetzt feiert die Einrichtung ihr 10-jähriges Bestehen.  

Im ZeKK arbeiten Theolog*innen der Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam sowie Kulturwissenschaftler*innen zusammen. Sie forschen und lehren nach dem Ansatz der komparativen Theologie. Hier wird konfessionelle Theologie in Kooperation mit anderen Religionen und deren Theologien entwickelt – eine Methode, die sich im englischsprachigen Raum bereits bewährt hat.

Mit dem Aufbau eines Instituts für Islamische Theologie erreichte das ZeKK in diesem Jahr eines seiner bisherigen Kernziele. Das Institut wurde im Frühjahr bewilligt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es soll Forschungsarbeit im Bereich der islamischen Theologie leisten und Studiengänge für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden entwickeln. Wissenschaftler*innen der islamischen Theologie, der christlichen Theologien, der jüdischen Studien und der kulturwissenschaftlichen Fächer werden hier eng zusammenarbeiten.

Im Zeichen des interreligiösen Dialogs steht außerdem die Professur für Jüdische Studien, die im Jahr 2016 am ZeKK eingerichtet wurde. Hier erlernen Studierende die Grundlagen der rabbinischen Literatur sowie der neuzeitlichen und modernen jüdischen Religionsphilosophie. Ein weiterer Fokus der Lehre liegt auf den theologischen Antworten, die das Judentum auf politische, wirtschaftliche, soziale und ethische Herausforderungen gibt.

Neben dem Institut für Islamische Theologie und den Jüdischen Studien arbeitet das ZeKK daran, Forschungsverbünde für das Studium anderer nicht-christlicher Theologien zu entwickeln und Kooperationen mit theologischen Zentren weltweit zu etablieren. In der Forschung konzentrieren sich die Wissenschaftler*innen der Einrichtung insbesondere auf das Thema der Prophetologie und der interreligiösen Epistemologie, aber auch wirtschaftsethische Themen liegen in ihrem Fokus. Jüngst wurde ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt abgeschlossen, in dem Wissenschaftler*innen des ZeKK untersuchten, wie Jesus im Koran gewürdigt wird und ob sich der koranische Zugang zu Jesus sinnvoll in die christliche Glaubensreflexion integrieren lässt.

„Auf das, was wir erreicht haben, können wir sicherlich  stolz sein“, bilanziert Prof. Dr. Klaus von Stosch, Vorsitzender des Vorstands des ZeKK zum Jubiläum der Einrichtung. „Angesichts antisemitischer und islamfeindlicher Tendenzen weltweit und auch im Hinblick auf einen zunehmend religionsfeindlichen Säkularismus insgesamt liegen große gesellschaftliche Herausforderungen vor uns, denen wir uns auf wissenschaftlicher Ebene stellen müssen. Im ZeKK wollen wir dazu einen Beitrag leisten“, betont von Stosch.

Weitere Informationen zum ZeKK

Weitere Informationen zum Aufbau des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Paderborn:

Weitere Informationen zu den Jüdischen Studien

Contact

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks