UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Das Fach Soziologie führt erstmals an der Universität Paderborn das neue Erasmus+ Förderprogramm „Blended Intensive Programme“ durch
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

In­ter­na­tionale „So­ci­olo­gic­al Sum­mer Study Week“ der Sozi­olo­gie

27.06.2022

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Fach Soziologie führt erstmals an der Universität Paderborn das neue Erasmus+ Förderprogramm „Blended Intensive Programme“ durch

Vom 4. bis 8. Juli findet an der Universität Paderborn die internationale „Sociological Summer Study Week“ statt. Damit setzt das Fach Soziologie, als erstes Fach an der Universität Paderborn, unter der Leitung von Larissa Rieke-Nutz das sogenannte „Blended Intensive Programme“ (kurz: BIP), eine neue Erasmus+ Förderlinie des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), um. Mit dem neuen Programm soll der internationale Studierendenaustausch gefördert werden.

Larissa Rieke-Nutz, Erasmus-Koordinatorin des Fachs Soziologie, erklärt die Grundidee: „Anders als beim klassischen Erasmus-Austauschprogramm müssen sich Studierende hier noch nicht für ein ganzes Semester festlegen, sondern erhalten die Möglichkeit, auch über einen kurzen Zeitraum – in diesem Fall eine Woche – in den Studierendenalltag einer Universität in einem anderen Land hineinzuschnuppern. Auch in einer kurzen, aber intensiven Woche können Studierende dauerhafte soziale Kontakte knüpfen, die dann mit höherer Wahrscheinlichkeit dazu verleiten, anschließend für einen längeren Auslandsaufenthalt wiederkommen zu wollen. Gerade nach den vergangenen zwei Jahren, in denen ein Austausch aufgrund der Coronapandemie kaum möglich war, wollen wir damit die Hemmschwelle senken, ins Ausland zu gehen und gleichzeitig die Kooperationen mit unseren Partnerhochschulen stärken.“

Kooperation mit Estland und Tschechien


Um ein BIP beim DAAD zu beantragen, müssen drei europäische Hochschulen möglichst längerfristig kooperieren und gemeinsam ein Programm erstellen, zum Beispiel einen Workshop oder eine Summerschool. Das Fach Soziologie der Universität Paderborn hat gemeinsam mit den beiden Soziologie-Departments der University of Tartu in Estland und der University of Ostrava in Tschechien die „Sociological Summer Study Week“ organisiert. „In diesem Jahr findet die ‚Study Week‘ bei uns in Paderborn statt. Anschließend wird im Rundverfahren gewechselt, das heißt in der Zukunft - so der Plan - können unsere Soziologie-Studierenden für eine Woche ‚Study Week‘ nach Tartu und danach entsprechend nach Ostrava reisen, sodass alle Parteien des Kooperationsdreiecks einmal empfangende und zwei Mal reisende Hochschule sind. So geben wir unseren Studierenden die Möglichkeit, das Soziologiestudium an gleich zwei verschiedenen europäischen Standorten kennenzulernen und sich international zu vernetzten“, erläutert Rieke-Nutz.

Aus der Paderborner Soziologie sind Forschende, Mitarbeitende und Studierende involviert. Die insgesamt 20 estländischen und tschechischen Gäste, bestehend aus 16 Studierenden und vier Lehrenden, werden neben der Universität auch die Stadt und Umgebung kennenlernen: So sind unter anderem  eine Stadtführung, eine Pub-Night sowie ein Ausflug zur Gedenkstätte Wewelsburg geplant. „Wir hoffen natürlich, dass sich einige unserer studentischen Gäste anschließend dazu entscheiden, nochmal für ein Semester herzukommen und das Erasmus-Programm voll nutzen“, so Rieke-Nutz. „Es war ein enormer Aufwand, die ‚Summer Study Week‘ auf den Weg zu bringen. Gemeinsam mit dem International Office unserer Universität und vielen Beteiligten aus der Soziologie konnten wir damit die Infrastruktur für weitere Kurzprogramme legen. Wir freuen uns sehr auf eine Woche des kulturellen Austauschs, interessanten Seminaren und spannenden Kolloquien."

Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): In der „Sociological Summer Study Week“ werden die europäischen Gäste nicht nur Seminare und Vorlesungen besuchen, sondern auch den Campus der Universität Paderborn und die Umgebung erkunden.
Download (266 KB)

Contact

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks