UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Arbeitskreis „World Heritage Education“ trifft sich zur Tagung in Boppard
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

„Learn­ing Sites“ – UN­ESCO-Wel­terbe­stät­ten als Orte des lebenslan­gen Lernens

22.11.2022

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Arbeitskreis „World Heritage Education“ trifft sich zur Tagung in Boppard

Auf Einladung der Touristikgemeinschaft „Tal der Loreley“ und des Vereins „UNESCO-Welterbestätten Deutschlands e. V.“ unter dem Vorsitz von Claudia Schwarz hat am 4. November das dreizehnte Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ inmitten des Welterbes Oberes Mittelrheintal in Boppard stattgefunden. Der Arbeitskreis ist Teil des Vereins „UNESCO-Welterbestätten Deutschlands e. V.“ und wird von Claudia Schwarz, Dr. Larissa Eikermann (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Peter Dippon (International School of Management in Stuttgart) geleitet.

Welterbestätten als Orte des lebenslangen Lernens für alle Menschen zu begreifen, als sogenannte „Learning Sites“: Dieses Anliegen stand im Vordergrund der Tagung, wie die weiteren Organisator*innen Dr. Larissa Eikermann und Prof. Dr. Peter bei der Begrüßung der Gäste in der Stadthalle Boppard hervorhoben. Vertreter*innen von Welterbestätten aus Deutschland, Italien und Dänemark, Museumspädagoginnen und Wissenschaftler*innen der Kulturerbe- und Pädagogikforschung trafen sich dort, um sich über Möglichkeiten nach offenen Bildungszugängen mit Blick auf Inklusion, kulturelle Diversität und Nachhaltigkeit sowie Aspekte des Lernens über analoge und digitale Methoden auszutauschen.

Einführend betonte Nadya König-Lehrmann als Gastgeberin und Geschäftsführerin des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal die Vielfalt des Welterbes in seinen natürlichen und kulturellen Ressourcen. „Im Oberen Mittelrheintal kann die über 2000-jährige Geschichte des Rheins als eine der wichtigsten europäischen Verkehrswege durch die Landschaft und Architektur (mit über 40 Burgen auf 67 km), aber auch durch Werke der „Rheinromantik“ von William Turner, Heinrich Heine und weiteren weltbekannten Denkern abgelesen werden“, so König-Lehrmann. Die weiteren Fachvorträge unterstrichen diese Vielfältigkeit, indem unterschiedliche Konzepte der Vermittlung vorgestellt wurden. Holger Lindner beispielsweise präsentierte mit „Pickablue“ ein digitales Vermittlungsformat für den Kulturtourismus, Dr. Larissa Eikermann stellte ein Ausstellungsprojekt mit Museumskoffern als analoge Methodik der Bildungsarbeit vor. Beide Formate bekräftigten den gleichgewichteten Nutzen von digitalen und analogen Zugängen, um alle Zielgruppen einzubeziehen. Die Orientierung an den Wünschen der Zielgruppe wurde von den beiden Bildungskoordinatorinnen des UNESCO-Welterbes Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk, Friederike Malisch-Johnigk und Miriam Plönißen, ebenfalls hervorgehoben.

Einen Einblick in die Arbeit in dem Bereich des UNESCO-Weltdokumentenerbes gab Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, die ein aktuelles Nominierungsprojekt für das Memory of the World-Register vorstellte. Historische Kinder- und Jugendzeichnungen aus Kriegs- und Friedenszeiten in Sammlungen aus Ländern wie Deutschland, Frankreich, Irland und Polen werden hierbei für eine Eintragung in das Register nominiert. „Die Motive in den historischen Kinderzeichnungen sind nach wie vor aktuell“, verdeutlichte Ströter-Bender anhand von Kinderzeichnungen zu den derzeitigen Kriegsgeschehnissen.

Abschließend informierte Claudia Brincks-Murmann über die derzeitigen Entwicklungen im Fachbereich Welterbe der Deutschen UNESCO-Kommission, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Welterbekonvention standen.

Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird 2023 im UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch stattfinden.

Foto (privat): Die Teilnehmer*innen der Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“.
Download (573 KB)

Contact

business-card image

Dr. Larissa Eikermann

Malerei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Write email +49 5251 60-2980
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks