UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

„Pop­kul­tur ist ohne Pein­lich­keit nicht den­k­bar“ - Kul­tur- und Mu­sik­journ­al­ist Jens Balzer zu Gast in den Stud­i­engän­gen Pop­uläre Mu­sik und Medi­en.

01.07.2024

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Popkultur ist ohne Peinlichkeit nicht denkbar“. Mit dieser pointierten Aussage eröffnet Jens Balzer, Kultur- und Musikjournalist (ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone etc.) seinen Talk „Vokuhila, Schulterpolster, Arschgeweih, gespritzte Lippen: Pop- und Gesellschaftsgeschichte im Spiegel schlimmer Geschmacksverirrungen“, der am 20. Juni im Rahmen des Seminars „Identitätsspiele der Uncoolness und des Cringe – Trash-, Müll-, Schuttkulturen“ von Prof. Dr. Christoph Jacke stattfand. In den darauffolgenden 60 Minuten wurde von Balzer gefühlt alles thematisiert, was im Rückblick der Popkultur auf der Oberfläche cringe erscheint, doch wenn man einen differenzierteren Blick wagt, lassen sich Details der Gesellschaftsgeschichte erkennen. So ist zum Beispiel der Vokuhila nach Balzer nicht nur ein trashiges, modisches Relikt der 1970er Jahre, das seit geraumer Zeit wiederentdeckt wurde, sondern eine aus drei Frisuren zusammengesetzte „Schizofrisur“, die perfekt von „ambivalenten Persönlichkeiten“ wie David Bowie, Rod Stewart oder Paul McCartney getragen und inhaltlich aufgeladen werden können. Über das Ablesen von Macht- und Geschlechterverhandlungen bzw. -konstruktionen bei den in den 1980er Jahren beliebten Schulterpolstern (Annie Lennox, Thomas Anders, Grace Jones, Milli Vanilli) führten Balzers kritische und durchweg humorvolle Beobachtungen bis hin zu Pamela Andersons, Katie Price‘ oder auch Pete Burns‘ (Dead Or Alive) operierten Körpern, der gesellschaftlichen Normalisierung von Silikon, Botox und generell plastischer Chirurgie Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre. Nach einem Blick auf heutige Stars wie Katja Krasavice oder Shirin David wurde im Anschluss an Balzers Vortrag mit den Moderierenden Nike Lerche und Prof. Dr. Christoph Jacke sowie Studierenden und Gäst*innen über den verbreiteten Begriff „Schönheits-OP“, das feministische Potential von Body Modifications, die Rückkehr der Körperbehaarung und die gescheiterte Re-Aneignung der Schulterpolster angeregt und reichhaltig diskutiert. Letztlich gab Balzer dem Auditorium sogar seine zentrale Frage mit auf den Weg: Nach den Möglichkeiten und Grenzen von Kunstfreiheit, -kritik, Körper und Pop.

Für weitere scharfe und gesellschaftsgeschichtliche Beobachtungen lohnt sich ein Blick in Balzers zahlreiche Bücher, z.B. „Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er“ (2019), „High Energy. Die Achtziger – das pulsierende Jahrzehnt“ (2021), „No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit“ (2023) sowie den Essay „Ethik der Appropriation“ (2022), aus denen er auch einige Abschnitte für den Talk übernommen hat. Im August 2024 erscheint sein neues Buch „After Woke“.

Balzer ist seit Jahren regelmäßig an der UPB zu Gast, u.a. als Angehöriger des „C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Druckwellen: Fühlen & Denken“ 2019 und als Lehrbeauftragter in den Studiengängen „Populäre Musik und Medien“ am Fach Musik u.a. zu Musikjournalismus und queeren Popmusikkulturen.

 

Text und Fotos: Joshua Wick

Download (5 MB)
vlnr.: Prof. Dr. Christoph Jacke, Nike Lerche, Jens Balzer
Download (5 MB)
vlnr.: Nike Lerche, Jens Balzer, Prof. Dr. Christoph Jacke
Download (8 MB)

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks