UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

41. Pader­borner Gastdozen­tur für Schrift­s­teller­*innen: Lea Streis­and kom­mt an die Uni­versität Pader­born

30.11.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im Wintersemester 2022/23 übernimmt die Romanautorin und Kolumnistin Lea Streisand aus Berlin die 41. Paderborner Gastdozentur für Schriftsteller*innen. Das Angebot des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie des Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn wird von Prof. Dr. Norbert Otto Eke und PD Dr. Stefan Elit organisiert und findet ab dem 5. Dezember montags um 16.15 Uhr im Hörsaal G statt. Der Eintritt ist frei und erfolgt nach aktuellen Hygienebestimmungen (um das Tragen einer Hygienemaske wird gebeten). Weitere Informationen zu der Gastdozentur und alle Termine im Überblick gibt es unter: go.upb.de/PaderbornerGastdozentur.

Die Veranstaltungsreihe startet mit einer Auftaktlesung aus Streisands neuestem Roman „Hätt‘ ich ein Kind“. Es folgen drei Vorträge: am 12. Dezember zum Thema „Alte Stimme – Komischer Körper“, am 19. Dezember unter dem Titel „Das Leben schreibt keine guten Geschichten“ und am 9. Januar zu „Schreiben im Jetzt“. Eine Lesung aus Streisands reichhaltigem Kolumnen-Werk rundet das Programm am 16. Januar ab. Im Anschluss, am 17. Januar, von ca. 9 bis 16 Uhr, wird ein wissenschaftliches Symposium die Gastdozentur ergänzen.

Über die Autorin
 

Die Berliner Autorin Lea Streisand wurde bekannt durch ihre Performances auf Lesebühnen und bei Poetry Slams, mit denen sie von 2003 bis 2014 in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Erscheinung trat. Ihre Lesebühne „Rakete 2000“ wurde 2012 zur besten Berliner Lesebühne gekürt. Seit acht Jahren ist sie jeden Montagmorgen auf radioeins vom rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) mit ihrer Kolumne „War schön jewesen“ zu hören. Mit diesen „Geschichten aus der großen Stadt“, aus denen ein Prosaband gleichen Titels hervorging (2016), und einer monatlich in der Tageszeitung „taz“ erscheinenden Kolumne ist Lea Streisand zu einer unverwechselbaren Stimme des jungen Berlins geworden. 2016 erschien Streisands erster Roman „Im Sommer wieder Fahrrad“, in dem sie die Überwindung der eigenen Krebserkrankung mit der Geschichte ihrer Großmutter Ellis Heiden verbindet, der es gelungen war, ihren späteren Ehemann vor dem Tod in den nationalsozialistischen Lagern zu retten. 2019 folgte der auch international vielbeachtete Roman „Hufeland, Ecke Bötzow“, in dem Streisand die Ereignisse um Mauerfall und Wiedervereinigung aus Kinderperspektive erzählt. 2022 veröffentlichte sie den Roman „Hätt' ich ein Kind“, in dem sie der Frage nachgeht, wie eine Adoption in der Gegenwart mit den Stiefmüttern in den Märchen der Brüder Grimm zusammenhängt. Weitere Erzählbände („Wahnsinn in Gesellschaft“, „Berlin ist eine Dorfkneipe“, „Vielleicht ist es doch zu was gut, dass sie fertig studiert hat“) komplettieren ihren literarischen Kosmos.

Foto (Fotograf Stephan Pramme): Die diesjährige Gastdozentur für Schriftsteller*innen an der Universität Paderborn mit der Berliner Autorin Lea Streisand startet am Montag, 5. Dezember.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungsmanagment

Write email +49 5251 60-2872
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks