Auswertung

Die von Ihnen erhobenen Daten müssen Sie nach der Aufbereitung natürlich auch auswerten/analysieren. Je nach Fragestellung und Datentypen stehen auch hier wieder zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Welche Methode Sie anwenden, ist nicht trivial, da sie Ihre Ergebnisse und deren Fokus stark beeinflussen kann. Für die Datenauswertung benötigen Sie oft bestimmte Software bzw. Instrumente.

Bei der Interpretation der Daten kann der Austausch mit Expert*innen und/oder anderen Forschenden sehr fruchtbar sein und neue Blickwinkel aufzeigen. Nutzen Sie daher Angebote wie Kolloquien und Methodentreffs.

 Software

Annotations-/Transkriptionsoftware
Der upb-Blog lingutools bietet eine verständliche Übersicht zu gängigen Annotations- und Korpusanalystetool für die Linguistik und führt auch mögliche Vor- und Nachteile auf.
EXMARaLDA und ELAN (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglichen das (detaillierte) Transkribieren und (auch komplexe) Annotieren von Audio- und Videodateien – und eignen sich vor allem für detaillierte Analysen des Gesagten bzw. Beobachteten.
BORIS (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das Annotieren und Auswerten von Videodateien.
f4 bzw. f5 (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das relativ unkomplizierte Transkribieren von Audio- und Videodateien – und eignet sich vor allem für inhaltliche Analysen des Gesagten.
Praat (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht die detaillierte (phonetische) Analyse sowie Annotation von Audiodateien.
Statistik
 R , JASP (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) sowie SPSS (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux, UPB-Studierende können Campuslizenzen erwerben) ermöglichen jeweils die detaillierte statistische Analyse quantitativer Daten.
Für rein deskriptive Statistik eignen sich auch Excel (Campuslizenz für UPB-Studierende) oder bekannte Freeware-Alternativen.
Sonstiges
MAXQDA ist eine kostenpflichtige Annotationssoftware für die qualitative Datenanalyse.
CLARIN-D ist eine digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es bietet u.a. unterschiedliche Tools zur Analyse von Sprachdaten.