Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie
Das Projekt untersucht die Formierung und Ausdifferenzierung neuartiger Medientechnologien aus Software- und Hardwarekomponenten, die als (semi )autonome Entitäten agieren. In komplementär angelegten Fallstudien zu Figurationen der Zusammenarbeit mit synthetischen Agenten, dem Sense-Making über generative Machine Learning-Modelle sowie der ...
Duration: 01/2020 - 12/2027
Berufliche Selbstverständnisse in der regionalen Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe (OWL)
Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen der VMBRDays 2020 ("Cancelled gigs, closed venues and running costs. An explorative investigation on the relation of professional self-concepts of local event managers of live music in Ostwestfalen-Lippe and their strategies to face the corona crisis", gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi) sowie in ...
Duration: 01/2020 - 12/2021
Schreibcoaches (Kooperationsprojekt mit der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn)
Bei dem im Jahr 2020 initiierten Projekt „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Germanistischen Sprachdidaktik der Universität Paderborn (AG Prof. Dr. Sara Rezat) und der Paderborner Friedrich-Spee-Gesamtschule. Mit dem Projekt ist die Idee verbunden, Schülerinnen und Schüler individuell beim Erwerb ...
Duration: 01/2020 - 12/2030
HERTA MÜLLERS POETIK DES EIGENSINNS
Sprach-Spiele mehrdeutiger Metaphorisierungen und Metonymisierungen setzen den Ton, mit dem Herta Müller von den frühen Erzählungen der „Niederungen“ an bis in das jüngere Collagenwerk hinein ihre Texte ‚einstimmt‘ auf das ‚innere Orchester‘ der Lesenden. Eigentümlich ‚schräge‘, zerbrochene oder seltsam ‚verkehrte‘ Bilder stören die Lektüre und ...
Duration: 01/2020 - 12/2024
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Resistance against foreign rulers in the high and late Middle Ages. On ethnic and nationall identity formation in medieval conflicts
The primary aim of the project is to systematically analyse resistance to foreign rulers and thus the effects of foreign rule in the high and late Middle Ages by means of a comprehensive comparison of individual conflicts and to identify the conditions under which foreign rule productively promoted the formation of new identities. On this basis, it ...
Duration: 08/2011 - 12/2026
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Duration: 01/2021 - 12/2025
International Computer and Information Literacy Study 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Duration: 01/2021 - 12/2026
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Postcards Edition I-VI of Art Practice (Painting/Graphics)
Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...
Duration: 04/2019 - 04/2023
Federal State Office for Intangible Cultural Heritage, North Rhine-Westphalia
Intangible cultural heritage includes customs, rituals, festivities, performing arts, oral expressions, knowledge and skills that are passed down from generation to generation and evoke feelings of identity, continuity and community. In 2013, the Federal Republic of Germany ratified the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible ...
Duration: 12/2015 - 04/2025
Contact: Jonas Leineweber
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Duration: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn