Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Sammellust & Bilderflut I&II
Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Präsentieren, Anschauen. Sammeln heißt aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-ästhetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...
Duration: 04/2024 - 06/2024
Innovative strategies for using the potential of sustainability in the cultural events industries in East-Westphalia-Lippe
Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...
Duration: 04/2024 - 04/2027
Funded by: EFRE.NRW
Contact: Prof. Dr. Beate Flath
Territorial development of power between secular and ecclesiastical rule in the Duchy of Westphalia at the end of the 12th century using the example of Archbishop Philipp von Heinsberg of Cologne
The second half of the 12th century is considered the golden age of sacred Cologne, as the city had already expanded to nearly its 19th-century size by this time. These developments were also of enormous significance for high medieval Westphalia. During this period, the archiepiscopal territorial policy systematically incorporated the Rhenish (Vest ...
Duration: 04/2024 - 04/2027
Gender as a category of analysis in university research and knowledge contexts
Strukturprojekt zur Förderung der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung an der Universität Paderborn
Duration: 04/2024 - 02/2029
Funded by: BMBF
Contact: Dr. Susanne Richter
NRWEge in die Sprachbildung
One aim of the project "NRWEge in die Sprachbildung" is to develop professionalization modules for (international) teachers in Germany for qualification in the field of language education with a focus on teaching German as a second language. It is a joint project of four universities under the leadership of the University of Duisburg-Essen. The ...
Duration: 04/2024 - 12/2027
Funded by: MKW NRW
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Historical-critical digital edition of the manuscript version of Émilie Du Châtelet's Institutions de physique (Ms 12.265)
The Genesis of Émilie Du Châtelet’s Institutions de Physique:From the Paris Manuscript (1738–40) to the Printed Editions (1740, 1742)The online edition can be read here.It is widely agreed that in the Institutions de Physique, Du Châtelet innovatively combines metaphysics and physics, creating a work that is not merely a textbook on natural ...
Duration: 01/2021 - 12/2024
Funded by: DFG
Home Computer: Digitalization and the Domestic
The project is examining the domestication of the computer from a media studies perspective, utilizing the interplay of design history, actor-network theory, and discourse analysis to comprehend the interaction between living space and computer as a dynamic structure.
Duration: 10/2020 - 03/2025
Funded by: DFG
NFDI4Culture – Consortium für Research Data on Material and Immaterial Cultural Heritage
We establish a needs-based infrastructure for research data ranging from architecture, art history and musicology to theatre, dance, film and media studies. NFDI4Culture is a part of the National Research Data Infrastructure NFDI.
Duration: 09/2020 - 08/2025
Funded by: DFG
Contact: Daniel Röwenstrunk, Prof. Dr. Andreas Münzmay
Beethoven in the House: Digital Studies of Domestic Music Arrangements
Performance of music in the home was the means by which most works were received before the advent of audio recordings and broadcasts, yet the notation sources that form our primary record of this culture have not been the subject of comprehensive or methodical study. Choices made by arrangers adapting music for domestic consumption—of ...
Duration: 08/2020 - 04/2023
Funded by: DFG, AHRC
British Forces in Germany. The occupation and the stationing of troops in a transnational perspective
The research project examines the social and cultural impact of the stationing of British troops in north-western Germany over the period of three generations on both the approximately two million members of the Armed Forces and the local population. Whereas historical research has mostly concentrated on American impacts on social and cultural ...
Duration: 03/2020 - 01/2025
Funded by: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Musical Communities in the (Post-)Digital Age - Teilprojekt Paderborn (MusCoDA-TPP)
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn stehen informelle Bands und Solomusiker:innen, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in ...
Duration: 12/2020 - 02/2025
Funded by: BMBF
Contact: Timo Neuhausen, M.Ed.
UneS-ICILS (Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel) - eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018
Duration: 10/2020 - 12/2023
Funded by: BMBF
Schultransform
Die VerbundpartnerHelliwood media & education ist ein Geschäftsbereich des Förderverein für Jugend und Sozialarbeit (fjs) e.V. Helliwood verbindet die spezifischen Kompetenzen einer NGO mit den Potenzialen einer Agentur für digitale Medien und erzeugt so praxiserprobte und höchst innovative Bildungsangebote.Bündnis für Bildung e.V. hat sich als ...
Duration: 08/2020 - 07/2023
Funded by: BMBF
COMeIN (Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung) - Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement als Teil des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Vorhabens COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) dient der wissenschaftlichen Qualitätssicherung der Prozesse im Verbundprojekt.
Duration: 04/2020 - 10/2023
Funded by: BMBF
CoP (Community of Practice) zur ‘Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
Duration: 03/2020 - 12/2023
Funded by: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Duration: 01/2018 - 12/2021
Funded by: DAAD
Contact: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
"Was machst du gerade?" - Oder Bilder aus dem Atelier in Zeiten von social distancing
In diesem Sommersemester sollte eine neue Reihe der SILOGESPRÄCHE zum Thema Atelier im 21. Jahrhunderts - Offen, Digital, Spezialisiert? im Fach Kunst an der Universität Paderborn starten. Nun ist alles ganz anders gekommen, aber das Interesse, die Themen und Fragen rund um das Atelier sind geblieben. Die universitäre Präsenzlehre wird gegenwärtig ...
Duration: 04/2020 - 09/2020
Schreibcoaches (Kooperationsprojekt mit der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn)
Bei dem im Jahr 2020 initiierten Projekt „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Germanistischen Sprachdidaktik der Universität Paderborn (AG Prof. Dr. Sara Rezat) und der Paderborner Friedrich-Spee-Gesamtschule. Mit dem Projekt ist die Idee verbunden, Schülerinnen und Schüler individuell beim Erwerb ...
Duration: 01/2020 - 12/2030
Postcards Edition I-VI of Art Practice (Painting/Graphics)
Postcard edition I-VI of art practice (painting/graphics) with artistic works by students of the painting department in the art department at the University of Paderborn for regional, public presentation and participation.
Duration: 04/2019 - 04/2023
Tradition in Transition - Schützenwesen in Westphalia as Intangible Cultural Heritage
The "Tradition in Transition" project examines the significance attached to social rituals, customs and festivities in contemporary society, the extent to which the relevance and acceptance of traditional Schützen associations’ values are subjected to change as well as the relationship between tradition and societal transformation. In the various ...
Duration: 06/2016 - 06/2024
Funded by: Warsteiner Brauerei
Contact: Jonas Leineweber
Graffiti in Germany
INGRID is an interdisciplinary cooperation between the subjects of linguistics and art history that creates image databases documenting graffiti in Germany over a period of up to 20 years.
Duration: 02/2016 - 03/2024
Funded by: DFG
Contact: Prof. Dr. Doris Tophinke, Prof. Dr. Martin Papenbrock
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn