Allgemeiner Überblick über die Werkstätten und Ateliers des Kunstsilos
Atelier / Malerei
Mit traditionellen und zeitgenössischen Strategien der Malerei werden maltechnische Grundlagen (Farben, Bildträger, etc.) und künstlerische Positionen intensiv vermittelt. Individuelle Projekte in der Malerei werden ebenso betreut wie die Vorbereitung von gemeinsamen Ausstellungsprojekten in regionalen und überregionalen Kontexten.
Die Hoch- und Tiefdruckwerkstatt ist mit einer großen und einer kleinen Radierpresse ausgestattet. Im Bereich des Tiefdrucks bietet die Werkstatt den Studierenden die technischen Voraussetzungen für Kaltnadel- und Ätzradieung.
In der Siebdruckwerkstatt stehen Siebe in unterschiedlichen Größen und Gewebefeinheiten, wasserbasierende Farben, Rakel, zwei Siebdrucktische und die technische Ausstattung für die Herstellung von Siebschablonen auf fotochemischen Weg zur Verfügung.
Im Bereich der Fotografie werden seminarbezogene und eigenständige Projekte bearbeitet, bei denen analoge und digitale Verfahren zum Einsatz kommen. Die spezifischen Eigenschaften und Potentiale von analoger und digitaler Fotografie können im Hinblick auf das jeweilige künstlerische Anliegen untersucht und reflektiert werden.
Für die Arbeit mit Holz und Stein stehen unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung. Für die subtraktive Bearbeitung von Holz und Stein stehen Bildhauereisen, Hammer und Knüpfel bereit. In speziellen Tutorials werden der Umgang mit diesen Werkzeugen sowie bildhauerische Techniken zu abtragenden Techniken vermittelt.
In den Räumen der Tonwerkstatt stehen verschiedene Tonsorten, Modellierwerkzeuge, eine Drehscheibe, eine Plattenpresse sowie zwei große Brennöfen zur Verfügung, mit denen plastische Objekte in unterschiedlichen Techniken umgesetzt werden können. Der Umgang mit Engoben und Glasuren kann experimentell erprobt werden.
Im Kontext der institutionellen Verankerung zielt die kuratorische Praxis (Curating) auf Vermittlung von Kunst ab - die Ausstellung wird dabei zum zentralen Vermittlungsmedium.
Die Metallwerkstatt bietet die Möglichkeit, künstlerisch-praktische Vorhaben des Bereichs Objekt und Installation ganz oder teilweise in Metall umzusetzen. Durch Schweißen, Biegen, Sägen, Schleifen und Feilen können eigene Herangehensweisen erkundet und individuelle Lösungen gefunden werden.
Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der neuen Medien erfordern ein abwechslungsreiches Lehrangebot. Über die letzten Jahre haben wir viele Künstlerinnen und Künstler mit neuen und erfindungsreichen Arbeitsstrategien als Lehrbeauftragte gewinnen können.
In der Bildhauerei bestehen unterschiedliche Möglichkeiten des plastischen und skulpturalen Arbeitens. Gips, Beton, Wachs, Silikon, Styropor, Pappe und Draht sind nur eine kleine Auswahl möglicher Materialien, die in unterschiedlicher Weise verarbeitet und kombiniert werden können. Verschiedene Aufbau- und Abformtechniken können erlernt werden.
Die Erarbeitung einer zeichnerischen Basis ist eine wichtige Grundlage der Studiengänge im Fach Kunst. Übungen vor der Natur, dem Gegenstand und dem Original dienen der Entwicklung von Darstellungs- und Abstraktionsfähigkeit. Im Experiment mit unterschiedlichem Zeichenmaterial, werden grundlegende grafische Ausdrucksmittel erarbeitet.
Das Kooperationsprojekt "Studienwerkstatt 3D-Druck" des DMRC mit dem Fach Kunst bietet die Möglichkeit, die neue Technologie des 3D-Drucks zu erkunden und eigene Konzepte umzusetzen. Unter Verwendung unterschiedlicher Programme und Verfahren können die Besonderheiten des 3D-Drucks in Bezug auf ihre künstlerischen Potenziale erprobt werden.