Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
ProGRess - Leichtfüßig und nachhaltig gegen akademische Prokrastination
"ProGRess" steht für Prokrastination, Gesundheitsförderung im Sinne des studentischen Gesundheitsmanagements und Ressourcenaktivierung. Prokrastination ist dabei die wissenschaftliche Bezeichnung für das Aufschieben von Tätigkeiten trotz des Wissens um die negativen Konsequenzen dieses Aufschubs. Das Phänomen ist vor allem im akademischen Kontext ...
Duration: 09/2021 - 08/2025
IEA-ICILS 2023-NRW
Beteiligung NRWs als Benchmarking-Teilnehmer an ICILS 2023 und der Zusatzoption Computatonal Thinking
Duration: 09/2021 - 12/2025
Administrative project (Z)
The general administrative Project Z will contribute to the success of the TRR in three ways: First, it will administer both the budgeting and organization of the TRR. Second, it will co-organize the TRR workshops and conferences. Third, it will monitor the TRR’s output and evaluate the efficiency of its internal structure, also with regard to the ...
Duration: 07/2021 - 06/2025
TRR 318 - Monitoring the understanding of explanations (Subproject A02)
When something is being explained to someone, the explainee signals their understanding – or lack thereof – to the explainer with verbal expressions and other non-verbal means of communication, such as gestures and facial expressions. By nodding, the explainee can signal that they have understood. Nodding, however, can also be meant as a request to ...
Duration: 07/2021 - 06/2025
TRR 318 - Subproject C4 - Metaphors as an explanation tool
Project C04 investigates metaphors as a specific means to make difficult phenomena interpretable. The innovative aspect is to regard both highlighting and hiding processes when metaphors are utilized in explanations. The project aims to understand how metaphors may either facilitate or impede understanding, and how this understanding can be applied ...
Duration: 07/2021 - 12/2025
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318 - Adaptive Explanation Generation (Subproject A01)
While explaining something, people generally take their conversation partner’s reactions into account and adapt their explanation accordingly. In Project A01, researchers from linguistics, psychology, and computer science are studying two components of this adjustment: cognitive adaptivity and interactive adaptivity. In cognitive adaptivity, the ...
Duration: 07/2021 - 06/2025
Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen
Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühneuhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell ...
Duration: 01/2017 - 12/2019
CRC 901 - Parameterized Service Specifications (Subproject B1)
Users search the On-The-Fly-Market for services that satisfy their specifications. For these specifications we develop a user-friendly approach to forumalte one's requirements. On the one hand, natural-language specifications provided by the end users are processed. On the other hand, domain experts model their requirements in the form of examples, ...
Duration: 07/2011 - 06/2023
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
AKTIV UPB 2.0
Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD geförderten Vorgängerprojekt auf und erweitert das Netzwerk. Beteiligt sind Partnerhochschulen in Philadelphia, Togo, Schweden und der Türkei. Ziel ist die curriculare Erweiterung und stärkere Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit einem Fokus auf dem forschenden Studieren und der Bildung ...
Duration: 01/2025 - 12/2029
Together online: Searching.Finding.Understanding - strengthening digital skills in families
The aim is to support digital skills through a family literacy program. The subject of the educational program is the intergenerational acquisition of digital information research. The team is inter- and transdisciplinary: psychologists, media education, together with an education institution (Neue Wege des Lernens e. V.), and an Adult and Family ...
Duration: 01/2025 - 12/2028
Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte
Bürger*innen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital haben oftmals nicht die Möglichkeit, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen. Sie sind sogenannte verletzliche Verbraucher*innen, die in Gefahr geraten, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden (Micklitz et al. 2010). ...
Duration: 11/2019 - 10/2022
DigHomE: Digital Home Learning Environment - Conditions for parental support in information-oriented internet use
Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...
Duration: 05/2019 - 04/2023
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
German Studies Partnership „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: Innovative German Studies in Tunisia“
The German Academic Exchange Service (DAAD) is funding the German Language, Literature and Culture: Institutional Partnership (GIP) between the Institute of German and Comparative Literature at Paderborn University and the Tunisian universities of Carthage (Tunis), Jendouba and La Manouba as part of the ‘Institutional Partnerships Worldwide ...
Duration: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Duration: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn