Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
„Micro Archives – Sabiene Autsch und Therese Weber, Dorothea Reese-Heim" - Ausstellung und Publikation in Kooperation mit dem Kunstverein Paderborn
Unter dem Begriff »Micro Archives« finden sich in der Ausstellung im Kunstverein Paderborn Positionen der drei Künstlerinnen Prof. Dr. Sabiene Autsch (Siegen), Therese Weber (Basel) und Prof. Dr. Dorothea Reese-Heim (München). Ihr biografischer Hintergrund vereint künstlerische und wissenschaftliche Forschung, interkulturelles Interesse, ...
Duration: 03/2024 - 05/2024
Intermezzo #6: Woodcuts
The Kunstmuseum Marstall shows woodcuts from the city's art collection and works by students at the University of Paderborn. A temporary printing workshop will be set up next to the exhibition.
Duration: 03/2024 - 05/2024
Edirom Online Reloaded
Edirom Online is the only tool for presenting historical-critical music editions that is not project-specific and can therefore be used for alledition projects. Edirom is used by most of the more recent long-term projects in the Academies' Programme. The projects, some of which run until 2045, depend on Edirom Online being available for the long ...
Duration: 03/2024 - 02/2027
Funded by: DFG
Contact: Daniel Röwenstrunk
Development of an evaluation report on the topic of multilingualism in the municipal day care centers of the city of Cologne
The Department for Children, Youth and Family of the City of Cologne, in cooperation with the University of Paderborn, has initiated an evaluation to assess the implementation of multilingualism in municipal day-care centres. The aim of this evaluation is to determine the current status of multilingual everyday life in these day-care centres and to ...
Duration: 03/2024 - 02/2025
Funded by: Köln-AKJF
DFG- Projekt Über die Anderen unterrichten in Christentum und Islam - Theologiedidaktische Forschungsimpulse zur Weiterentwicklung der interreligiösen Studienanteile in der Hochschullehre
Die UN-Behindertenrechtskonvention hat einen neuen verstärkten Fokus auf die Heterogenitätssensibilität von schulischen Lernsettings gelegt. Dieser Anspruch wird jedoch an Lehrkräfte gestellt, die in ihrer Lernbiographie selbst weder in der Schule noch an der Universität differenzorientierte Lernsettings erlebt haben. Daher stellt die ...
Duration: 02/2024 - 02/2027
Funded by: DFG
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Theologie und Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf das Judentum und den Islam
Das Neue Testament und die Kirchenväter haben sich intensiv auf die alttestamentlichen Propheten bezogen und sie typologisch auf Christus hin gedeutet. Diese Art der Prophetenauslegung ist in der Moderne jedoch aus unterschiedlichen Gründen in die Krise geraten. So gibt es derzeit keinen systematisch-theologischen Versuch, eine Prophetologie zu ...
Duration: 01/2020 - 12/2023
Funded by: DFG
Contact: Prof. Dr. Zishan Ghaffar
t.evo – Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung und Anwendung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Ziel des Projekts t.evo war die Ermittlung geeigneter Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte (Presse- und Erbauungsschrifttum). Trotz der sprachhistorischen Bedeutung der betrachteten Textsorten erfolgten Untersuchungen zu deren Textmusterwandel bislang nur ...
Duration: 06/2019 - 12/2022
Funded by: DFG
The right to conquer - Legitimising Conquests in the early and high Middle Ages
Conquests required legitimation. This project aims to show that this is also true for the earlier Middle Ages (c. 500 - c. 1150), thus refuting the prevailing scholarly views on this issue. By demonstrating that the military expansion of rule required justification this work is poised to make significant contributions to the study of the concept of ...
Duration: 01/2019 - 12/2025
Funded by: DFG
Heterogeneous Cultures of Resistance: Communicative Practices of Resistance from 1933 to 1945
Despite permanent danger to their lives, numerous individuals decided to resist during German National Socialism. There actions were diverse and not always spectacular, but they always found expressions in individual, heterogeneous communicative practices. The DFG-funded project "HetWiK" (Heterogeneous Cultures of Resistance: Communicative ...
Duration: 05/2018 - 04/2021
Funded by: DFG
International Cultural History of Tax Morale
The project investigates discourses about (honest) tax payment behaviour in different societies (West Germany, Spain, and the USA) between the 1940s and the 1980s. The aim is to analyse the change of norms of tax payment behaviour.
Duration: 03/2018 - 12/2025
Funded by: DFG
Contact: Annette Zaloudek, Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
Duration: 03/2020 - 12/2023
Funded by: BMBF
DigHomE: Digital Home Learning Environment - Conditions for parental support in information-oriented internet use
Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...
Duration: 05/2019 - 04/2023
Funded by: BMBF
IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings
Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizität, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...
Duration: 12/2018 - 11/2021
Funded by: BMBF
Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)
Duration: 11/2018 - 10/2021
Funded by: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Duration: 01/2018 - 12/2021
Funded by: DAAD
Contact: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Federal State Office for Intangible Cultural Heritage, North Rhine-Westphalia
Intangible cultural heritage includes customs, rituals, festivities, performing arts, oral expressions, knowledge and skills that are passed down from generation to generation and evoke feelings of identity, continuity and community. In 2013, the Federal Republic of Germany ratified the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible ...
Duration: 12/2015 - 12/2024
Funded by: MKW NRW
Contact: Jonas Leineweber
NRW Research College Work 4.0: Design of flexible working environments - People-centered use of cyber-physical systems in Industry 4.0
For production companies, the transition to Industry 4.0 opens up great opportunities for modernization and the associated increase in the efficiency of production processes. In addition to the still largely existing technical challenges involved in developing such systems, the role of employees throughout the entire value chain is undergoing ...
Duration: 08/2014 - 12/2022
Funded by: MKW NRW
Contact: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn