Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 278 Projekte gefunden

„Micro Archives – Sabiene Autsch und Therese Weber, Dorothea Reese-Heim" - Ausstellung und Publikation in Kooperation mit dem Kunstverein Paderborn

Unter dem Begriff »Micro Archives« finden sich in der Ausstellung im Kunstverein Paderborn Positionen der drei Künstlerinnen Prof. Dr. Sabiene Autsch (Siegen), Therese Weber (Basel) und Prof. Dr. Dorothea Reese-Heim (München). Ihr biografischer Hintergrund vereint künstlerische und wissenschaftliche Forschung, interkulturelles Interesse, ...

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Intermezzo#6: Holzschnitte

Das Kunstmuseum Marstall zeigt Holzschnitte der städtischen Kunstsammlung und Arbeiten von Studierenden der Kunstpraxis (Druckgrafik) der Universität Paderborn. Neben der Ausstellung wird eine temporäre Druckwerkstatt eingerichtet.

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Edirom Online Reloaded

Edirom Online ist das einzige Werkzeug für die Darstellung historisch- kritischer Musikeditionen, das nicht projektspezifisch und somit für alle Editionsprojekte einsetzbar ist. Edirom wird von den meisten der neueren Langzeitvorhaben im Akademienprogramm eingesetzt. Die Projekte, die zum Teil bis 2045 laufen, sind auf eine langfristig Verfügbare ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2027

Gefördert durch: DFG

Kontakt: Daniel Röwenstrunk

Evaluation zum Thema Mehrsprachigkeit in städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln hat gemeinsam mit der Universität Paderborn eine Evaluation zur Umsetzung von Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen initiiert. Ziel dieser Evaluation ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung des mehrsprachigen Kita-Alltags zu ermitteln und die Methoden sowie Konzepte zur ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2025

Gefördert durch: Köln-AKJF

DFG- Projekt Über die Anderen unterrichten in Christentum und Islam - Theologiedidaktische Forschungsimpulse zur Weiterentwicklung der interreligiösen Studienanteile in der Hochschullehre

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat einen neuen verstärkten Fokus auf die Heterogenitätssensibilität von schulischen Lernsettings gelegt. Dieser Anspruch wird jedoch an Lehrkräfte gestellt, die in ihrer Lernbiographie selbst weder in der Schule noch an der Universität differenzorientierte Lernsettings erlebt haben. Daher stellt die ...

Laufzeit: 02/2024 - 02/2027

Gefördert durch: DFG

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­struc­ting Ex­­plaina­­bi­­li­­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tu­el­le DFG-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 48 Projekte gefunden

Theologie und Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf das Judentum und den Islam

Das Neue Testament und die Kirchenväter haben sich intensiv auf die alttestamentlichen Propheten bezogen und sie typologisch auf Christus hin gedeutet. Diese Art der Prophetenauslegung ist in der Moderne jedoch aus unterschiedlichen Gründen in die Krise geraten. So gibt es derzeit keinen systematisch-theologischen Versuch, eine Prophetologie zu ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

Gefördert durch: DFG

Kontakt: Prof. Dr. Zishan Ghaffar

t.evo – Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung und Anwendung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Ziel des Projekts t.evo war die Ermittlung geeigneter Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte (Presse- und Erbauungsschrifttum). Trotz der sprachhistorischen Bedeutung der betrachteten Textsorten erfolgten Untersuchungen zu deren Textmusterwandel bislang nur ...

Laufzeit: 06/2019 - 12/2022

Gefördert durch: DFG

Das Recht zu erobern – Die Legitimation von Eroberungen im frühen und hohen Mittelalter

Eroberungen bedurften auch im früheren Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1150) der Legitimation. Diese Aussage widerspricht der bisher gängigen Forschungsmeinung, wird mit dem anvisierten Projekt jedoch validiert. Der Nachweis der Rechtfertigungsbedürftigkeit von militärischen Herrschaftserweiterungen wird weitreichende Konsequenzen für die Erforschung ...

Laufzeit: 01/2019 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945

Trotz permanenter Lebensgefahr entschieden sich zahlreiche Menschen während des deutschen Nationalsozialismus zum Widerstand. Seine Formen waren vielfältig und nicht immer spektakulär, jedoch fanden sie immer Ausdruck in individuellen, heterogenen sprachlichen Praktiken. Das von 2018 bis 2021 von der DFG geförderte Projekt „HetWiK“ (Heterogene ...

Laufzeit: 05/2018 - 04/2021

Gefördert durch: DFG

Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral

Das historische Forschungsprojekt untersucht Diskurse um das ehrliche Steuerzahlen in verschiedenen Gesellschaften (der BRD, Spanien, und der USA) zwischen den 1940er und den 1980er Jahren. Ziel ist es, den Wandel der Normen des Steuerzahlens zu erfassen.

Laufzeit: 03/2018 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

Kontakt: Annette Zaloudek, Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Ak­tu­el­le BMBF-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 41 Projekte gefunden

Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘

Laufzeit: 03/2020 - 12/2023

Gefördert durch: BMBF

ICILS 2018-Transfer

Laufzeit: 01/2020 - 12/2020

Gefördert durch: BMBF

DigHomE: Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung

Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...

Laufzeit: 05/2019 - 04/2023

Gefördert durch: BMBF

IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizität, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...

Laufzeit: 12/2018 - 11/2021

Gefördert durch: BMBF

Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)

Laufzeit: 11/2018 - 10/2021

Gefördert durch: BMBF

Ak­tu­el­le DAAD-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 6 Projekte gefunden

Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn

Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

Gefördert durch: DAAD

Kontakt: Klaus von Stosch

Trans­fer­pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 27 Projekte gefunden
Project image

Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Laufzeit: 12/2015 - 12/2024

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Jonas Leineweber

NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0

Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...

Laufzeit: 08/2014 - 12/2022

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn