Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Schule digital - der Länderindikator 2016
Phase 2 "Lehrerkompetenzen"Berichtlegung: Ende 2016
Duration: 01/2015 - 12/2016
EASE: Frühkindliche Semantik: Verbindung früher Sprachentwicklung mit zunehmender Teilhabe an sozialen Ereignissen
The main goal of this project is to contribute to the theory of early language development within the emerging embodied, distributed and situated approach to cognition. Congruently with earlier, functionalist theories of language, we investigate how children learn the controlling power that utterances have in interactions with other people rather ...
Duration: 01/2015 - 12/2020
Kompetenzzentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
The Center for Music - Edition - Media takes musical and other primarily non-textual objects in the context of digital editions into consideration, focusing on these objects both in the totality of their media representations and from a variety of specialist perspectives. It includes existing and future projects and cooperations and bundles the ...
Duration: 09/2014 - 08/2019
NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
For production companies, the transition to Industry 4.0 opens up great opportunities for modernization and the associated increase in the efficiency of production processes. In addition to the still largely existing technical challenges involved in developing such systems, the role of employees throughout the entire value chain is undergoing ...
Duration: 08/2014 - 12/2022
Contact: Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
E-Assessment NRW: Infrastruktur, Didaktik und Recht bei diagnostischen, formativen und summativen elektronischen Assessments an Hochschulen
Core problems, which have so far been a major obstacle for all higher education institutions in the broad establishment and expansion of e-assessment offerings, are the legal and organisational clarification of questions relating to e-exams, the possible curricular integration of e-assessments, questions on the recognition of achievements, the lack ...
Duration: 07/2014 - 12/2017
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318 - Adaptive Explanation Generation (Subproject A01)
While explaining something, people generally take their conversation partner’s reactions into account and adapt their explanation accordingly. In Project A01, researchers from linguistics, psychology, and computer science are studying two components of this adjustment: cognitive adaptivity and interactive adaptivity. In cognitive adaptivity, the ...
Duration: 07/2021 - 06/2025
Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen
Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühneuhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell ...
Duration: 01/2017 - 12/2019
CRC 901 - Parameterized Service Specifications (Subproject B1)
Users search the On-The-Fly-Market for services that satisfy their specifications. For these specifications we develop a user-friendly approach to forumalte one's requirements. On the one hand, natural-language specifications provided by the end users are processed. On the other hand, domain experts model their requirements in the form of examples, ...
Duration: 07/2011 - 06/2023
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
AKTIV UPB 2.0
Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD geförderten Vorgängerprojekt auf und erweitert das Netzwerk. Beteiligt sind Partnerhochschulen in Philadelphia, Togo, Schweden und der Türkei. Ziel ist die curriculare Erweiterung und stärkere Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit einem Fokus auf dem forschenden Studieren und der Bildung ...
Duration: 01/2025 - 12/2029
Together online: Searching.Finding.Understanding - strengthening digital skills in families
The aim is to support digital skills through a family literacy program. The subject of the educational program is the intergenerational acquisition of digital information research. The team is inter- and transdisciplinary: psychologists, media education, together with an education institution (Neue Wege des Lernens e. V.), and an Adult and Family ...
Duration: 01/2025 - 12/2028
Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte
Bürger*innen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital haben oftmals nicht die Möglichkeit, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen. Sie sind sogenannte verletzliche Verbraucher*innen, die in Gefahr geraten, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden (Micklitz et al. 2010). ...
Duration: 11/2019 - 10/2022
DigHomE: Digital Home Learning Environment - Conditions for parental support in information-oriented internet use
Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...
Duration: 05/2019 - 04/2023
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
German Studies Partnership „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: Innovative German Studies in Tunisia“
The German Academic Exchange Service (DAAD) is funding the German Language, Literature and Culture: Institutional Partnership (GIP) between the Institute of German and Comparative Literature at Paderborn University and the Tunisian universities of Carthage (Tunis), Jendouba and La Manouba as part of the ‘Institutional Partnerships Worldwide ...
Duration: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Duration: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn