"Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450" | Anmeldeschluss: 28.2.2023 -->
Eröffnung Dienstag, den 31. Januar 2023 um 18 Uhr. Die Ausstellung ist von Mittwoch, 01. Februar bis Sonntag, 05. Februar 2023, täglich von 10-19 Uhr geöffnet.
Dienstag, 24.01.2023, 18-20 Uhr (s.t.)
Ist ein Spazierstock ein Kunstobjekt? Da gibt es viele Ansätze zur Antwort, aber die interessieren tiefkeller nur bedingt. Stattdessen versuchen wir sie aus dem Weg zu räumen, dem Prozess so viel Raum wie möglich zu schenken. Dann werden tausende große und kleine Blattobjekte aus Keramik geformt, weil Bäume keine Beine haben. Löffel aus aller Welt auf bemalte Seiden genäht und abgegossen. Und im speziellen…
SILOGESPRÄCHE
»Projekte und Prozesse« – Asad Raza -
Dienstag, 06.12.2022, 18-20 Uhr (s.t.)
(ZOOM) - Mit dem Künstler Asad Raza wird die Reihe »Projekte und Prozesse« der Silogespräche unter dem Titel »Metabolismen« fortgesetzt.
Arbeitskreis „World Heritage Education“ trifft sich zur Tagung in Boppard
Auf Einladung der Touristikgemeinschaft „Tal der Loreley“ und des Vereins „UNESCO-Welterbestätten Deutschlands e. V.“ unter dem Vorsitz von Claudia Schwarz hat am 4. November das dreizehnte Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ inmitten des Welterbes Oberes Mittelrheintal in Boppard stattgefunden. Der Arbeitskreis ist Teil des Vereins…
Abbildung: Exkursion mit Studierenden nach Köln und Besuch der Ausstellung »Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen« (17.9.2022-22.1.2023, Museum Ludwig Köln)
Foto: Sabiene Autsch
SILOGESPRÄCHE
»Projekte und Prozesse« – Dr. Miriam Szwast -
Dienstag, 15.11.2022, 18-20 Uhr (s.t.) (ZOOM) - Das zweite Silogespräch in der Reihe »Projekte und Prozesse« findet mit der Kuratorin Dr. Miriam Szwast statt.
SILOGESPRÄCHE
»Projekte und Prozesse« – Pedro Reyes -
Dienstag, 25.10.2022, 18-20 Uhr (s.t.)
(ZOOM) - Das erste Silogespräch in der Reihe »Projekte und Prozesse« findet mit dem mexikanischen Künstler Pedro Reyes statt.
Zum Abschluss des Kunstprojektes BieleFELD2022 ÜBER_Wasser, das im Juni 2022 mit Bielefelder Schüler*innen in und um die Kunsthalle Bielefeld stattgefunden hat, zeigen wir die Workshop-Ergebnisse der musikalischen und künstlerischen Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit dem Material "Wasser". Die Workshops wurden im Rahmen von Studienseminaren im Fachbereich Kunst an der Universität Paderborn und der Universität Bielefeld entwickelt.
SILOGESPRÄCHE
«Projekte und Prozesse»
Dienstags, 18-20 Uhr (s.t.) (ZOOM)
25.10.2022 Pedro Reyes (Künstler, Mexiko-Stadt)
15.11.2022 Miriam Szwast (Kuratorin, Museum Ludwig Köln)
29.11.2022 Markus Ambach (Künstler und Ausstellungsmacher, Düsseldorf)
06.12.2022 Asad Raza (Künstler, New York)
24.01.2023 Tiefkeller / Kathrin Graf und Bettina Marx (Künstlerinnenkollektiv, Bonn)
Prof. Dr. Dietmar Rübel: Schmutz und Ekel: Regressive Ästhetik
Vortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in die Malerei I & II“
Mittwoch, 23.11.2022, 14:00-15:30 Uhr via Zoom
Die diesjährige Jahresausstellung des Faches Kunst findet nach zwei Jahren Corona bedingtem social distancing ausnahmsweise im Sommer statt.
Eröffnung:
Dienstag, 12.07.2022 um 18 Uhr
Open Space - Campus Streets -
Campus-Kartografie - Carolin Wegen und Anton Müller.
Vom 20. Juni bis zum 8. Juli zeigen Carolin Wegen und Anton Müller
ihre kartografischen Auseinandersetzungen mit dem Universitätsgelände.
Dienstag, 21.06.2022, 18-20 Uhr (s.t.)
Bernhard Holaschke referiert in dieser Lecture über Fotografien, über Zeichen, Symbole und Formen, die Idee der Collage, über Bildfolgen und Videoanimation.
Studierende des Faches Kunst im Kunstverein.
Anne Bode, Susanne Janzen, Melissa Kaiser, Jessica Klein, Marietta Mann, Anton Müller, Emanuel Petkau, Sina Radomsky, Melissa Thiehoff, Quang Tran, Philip Wessling, Nathalie Wolke.