UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

„Mea­ning­ful Hu­man Con­trol“ – For­schung zu den Kon­se­quen­zen von KI-ge­stütz­ter Kriegs­füh­rung

06.11.2024  |  Forschung,  Künstliche Intelligenz,  Mitteilung,  Mediensoziologie

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Welche Auswirkungen haben die Entwicklung und der Einsatz von Waffensystemen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren? Führen hochautomatisierte Zielerkennungs- und Entscheidungssysteme zu fatalen Konsequenzen für Zivilist*innen? Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Perspektiven in den Diskurs einbinden? Das Kompetenznetzwerk „Meaningful Human Control – Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion“ (MeHuCo) unter Leitung der Universität Paderborn möchte sowohl innovative Forschungsperspektiven entwickeln als auch zivilgesellschaftliche Debatten anstoßen. Prof. Dr. Jutta Weber, Leiterin von „MeHuCo“ und Professorin für Mediensoziologie am Paderborner Institut für Medienwissenschaften, organisiert in Zusammenarbeit mit dem „Disruption Network Lab“ von Freitag, 29. November, bis Sonntag, 1. Dezember, in Berlin die Konferenz „Investigating the Kill Cloud“. Dabei wird untersucht, wie sich nicht nur Kriegstechnologien unter dem Einfluss von KI verändern, sondern auch die globale Sicherheitsarchitektur. Interessierte können sich ab sofort für die Teilnahme vor Ort anmelden oder die Veranstaltung per Stream verfolgen. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite.

Globale Kooperation und Forschung

„MeHuCo“ ist im April 2022 gestartet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 2.250.000 Euro gefördert. An dem Projekt sind neben der Universität Paderborn auch Wissenschaftler*innen der Universitäten Bonn, Hamburg, Hannover und der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel beteiligt. Mithilfe eines interdisziplinären und internationalen Dialogs setzt sich das Team für die kritische Reflexion aktueller KI-basierter Entwicklungen im Militär und deren Verortung aus historischer und kultureller Perspektive ein.

Im Rahmen des Projekts werden unter anderem auch Fellowships an Forschende aus dem Globalen Süden vergeben, um die inklusive und postkoloniale Perspektive in der internationalen Debatte um autonome Waffensysteme jenseits westlicher Hegemonien zu stärken. Im Mai 2024 waren vier Fellows aus Brasilien, Indien, Nigeria und Zimbabwe für ein mehrtägiges Arbeitstreffen in Paderborn. Einer der Fellows, Ishmael Bhila, der seine Dissertation an der Universität Portsmouth begann, bleibt nun langfristig in Paderborn um bei Weber zu promovieren. Bereits im Mai dieses Jahres organisierte die Mediensoziologieprofessorin zusammen mit Dr. Jens Hälterlein eine internationale Konferenz zum Thema „Imaginations of Autonomy. On Humans, AI-Based Weapon Systems and Responsibility at Machine Speed”, die internationale Anerkennung fand .

Foto (privat): Prof. Dr. Jutta Weber, Leiterin von „MeHuCo“ und Professorin für Mediensoziologie am Paderborner Institut für Medienwissenschaften, organisiert in Zusammenarbeit mit dem „Disruption Network Lab“ in Berlin die Konferenz „Investigating the Kill Cloud“.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Jutta Weber

Mediensoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3282
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Jens Hälterlein

Mediensoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3346
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke