Lehre International
Die hohe Bedeutung einer international ausgerichteten Lehre an der Universität Paderborn zeigt sich auch an der Fakultät für Kulturwissenschaften in vielfältigen Austauschprogrammen und Kooperationen sowie in der wachsenden Zahl an englischsprachigen Studienprogrammen.
Die Fakultät unterstützt Initiativen von Lehrenden international ausgerichtete Lehrveranstaltungen anzubieten und auch Lehre auf Englisch durchzuführen.
Lehrende können vielfältige Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, um internationale Erfahrungen zu sammeln und sich für eine international ausgerichtete Lehre weiterzubilden.
(Inter-)Nationale Möglichkeiten
Teach International at Home
Lehre in englischer Sprache
Auch Ihre regulären Lehrveranstaltungen sind auf Englisch lehrbar.
Wenn Sie Interesse daran haben Ihre Lehre in englischer Sprache anzubieten - machen Sie dies gerne! In vielen Instituten und Fächern sind Lehrveranstaltungen in Wahlbereichen unproblematisch auch in englischer Sprache lehr- und studierbar.
Sollten Sie sich hierzu austauschen, beraten oder fortbilden wollen, sprechen Sie Anke Riebau (Referentin für Internationalisierung) gerne an.
Fort- und Weiterbildung für Lehrende:
Sprachkurse für Mitarbeitende | Workshops zu interkulturellen Bereichen | Workshop zur Lehre auf Englisch
International Lecture Series KW: "Cultural Perspectives on..."
Die Vorlesung "Cultural Perspectives on..." wird jedes Semester für die Fakultät, von Anke Riebau (Referentin für Internationalisierung), organisiert.
Die lecture series fokussiert kulturwissenschaftliche Perspektiven und Themen. Die Lehre findet komplett auf Englisch statt und ist im Studium Generale/Optionalbereich sowie teilweise in Fachstudiengänge verankert. Sie ist stark interdisziplinär ausgerichtet und das Thema wechselt jedes Semester.
Wir sprechen vor jedem neuen Semester andere Lehrende an. Kommen Sie aber auch gerne auf uns zu, wenn Sie eine zukünftige Sitzung übernehmen möchten.
Mehr zur International Lecture Series "Cultural Perspectives on..."
International Summer School KW
Im Sommersemester 2025 findet die internationale Summer School der KW das erste Mal statt. Geplant ist, nun jedes Sommersemester eine internationale Summer School anzubieten. Die Lehre findet in englischer Sprache statt und ist interdisziplinär geplant. Sie spricht alle Studierenden der UPB im Studium Generale/Optionalbereich and und ist anteilig in Fachstudiengängen der KW oder anderer Fakultäten (je nach Thematik und Ausrichtung) verankert.
Jedes Jahr wird es ein neues, aktuelles Thema geben. Wir sprechen jedes Jahr neue Lehrende an, kommen Sie aber gerne auch direkt auf uns zu, wenn Sie Interesse haben in einem der nächsten Semester mitzuwirken!
Teach International & Cooperative Abroad
Lehraufenthalte im Ausland
Internationale Erfahrungen in der Lehre dienen dazu die eigene Perspektive zu erweitern und internationale Eindrücke in die eigene Lehre integrieren zu können.
Internationale Aufenthalte können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb von Europa durch verschiedene Programme gefördert werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und Lehren Sie im Ausland!
Link mit Informationen zur Lehre im Ausland vom International Office (Formalia und finanzielle Förderung über Erasmus+)
Blended Intensive Programs (BIPs)
Sie können Ihre Lehre auch als BIP planen. Eine Art teil-hybrides Blockseminar, welches über ca. eine Woche (z.B.) im Ausland oder mit ausländischen Partnern an der UPB stattfindet.
BIPs kombinieren kurze Auslandsmobilitäten mit einer virtuellen Phase und fördern innovative Lernmethoden. Sie entwickeln mit drei unterschiedlichen Erasmus+ Partnerhochschulen gemeinsam ein “Blockseminar” mit digitalem Anteil. Studierende erwerben ECTS und bauen interkulturelle Kompetenzen auf.
Link mit Informationen zu Blended Intensive Programs (BIPs)
Internationale Exkursionen (als Teil Ihrer regulären LVs)
Innerhalb Ihrer regulären Lehre können Sie studentische Exkursionen ins Ausland integrieren und diese auch über das Internationale Office (anteilig) für Ihre Studierenden fördern lassen.
Sprechen Sie hierzu gerne Anke Riebau (Referentin für Internationalisierung) an oder informieren Sie sich digital über die Möglichkeiten.
Link mit Infos zur Förderung von Studierenden über das International Office
Network & expand international
Internationale Netzwerke aufbauen und erweitern
Internationale Kooperationen sind ein essenzieller Bestandteil des modernen Wissenschaftsbetriebs. Sie fördern den Austausch von Wissen, Perspektiven und Innovationen über Ländergrenzen hinweg und tragen dazu bei, komplexe globale Herausforderungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit effektiver anzugehen. Für die Fakultäten ist die Förderung der Internationalisierung entscheidend, um Studierenden und Forschenden den Zugang zu internationalen Netzwerken, modernsten Forschungsmethoden und vielfältigen Lernumgebungen (auch zuhause) zu ermöglichen. Kooperationen mit ausländischen Hochschulen verbinden nicht nur Talente weltweit, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Institution im globalen akademischen Umfeld.
Auf Ebene der Fakultät bietet das Dekanat mit Anke Riebau (Referentin für Internationalisierung) einen strategischen Austausch zum Aufbau sowie bei der Unterstützung des Aufbaus und der Pflege von (neuen) Partnerschaften.
Das International Office bietet abschließend administrative Unterstützung beim formellen Abschluss der Kooperationen (Formulare, Einreichung über den Dienstweg, etc.).
Internationale Vernetzungsmöglichkeiten der Fakultät at Home
Es gibt eine Vielzahl von Vernetzungsangeboten an der Fakultät.
Überblick über zentrale Angebote der Fakultät
International Faculty Club KW
Ein zentrales Angebot ist der International Faculty Club, welcher im Sommersemester 2025 eingeführt wurde.
Der International Faculty Club wurde auf Grundlage eines vielfach geäußerten Wunsches aus der Fakultät entwickelt und ist ein explizit formuliertes Ziel unseres Fakultätsentwicklungsplans. Ziel dieses Formats ist es, den internationalen Austausch innerhalb der Fakultät zu stärken, Bedarfe und Rückmeldungen aufnehmen und diskutieren zu könne sowie eine Plattform für die Vernetzung von Akteur*innen zu schaffen, die bereits international aktiv sind oder ein besonderes Interesse an internationalen Fragen und Fragestellungen mitbringen.
COLOURS Connect
Infos folgen zeitnah
Teilnahme an internationalen Veranstaltungsformaten der KW
Ein probates Mittel, um sich mit international Interessierte zu treffen und sich mit Ihnen zu vernetzen ist es, sich aktiv an internationalen Veranstaltungen zu beteiligen oder diese zu besuchen.
Die internationalen Veranstaltungen der Fakultät werden (sowie alle anderen Veranstaltungen auch) im Semesterkalender KW sowie im zentralen Veranstaltungskalender der Universität frühzeitig eingestellt.