Kirsten Dickhaut (Romanistik, Universität Stuttgart): „Der Stuttgarter Weg – Möglichkeiten und Grenzen generativer KI zur Analyse historischer Texte am Beispiel von Scudérys Promenade de Versailles“
Am Mittwoch, 15. Januar, spricht Prof. Dr. Thomas Krettenauer vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) über das Thema „From Gershwin to Hamilton: Representation of Bourgeois-Social (Power) Constellations in Contemporary U.S. Musical an Musical Theatre"
Die Veranstaltungsreihe „KW im Dialog – eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch" lädt dazu ein, dass unterschiedliche Perspektiven einander im wissenschaftlichen Dialog herausfordern und somit zur Weiterentwicklung derjenigen Forschungsperspektiven beitragen.
15.01.2025
| 18.00 - 20.00 Uhr
|
Vortrag,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Historisches Institut,
Paderborner Institut für Islamische Theologie,
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Das Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften lädt alle Promovierenden und Postdocs, die sich für ein Stipendium interessieren, herzlich zum Stipendienabend ein.
16.01.2025
|
Nachhaltigkeit,
Studium,
Vorlesung,
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
16.01.2025
|
Studierendenleben,
Campus,
Studium,
Transfer,
Veranstaltungen,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Populäre Musik und Medien
Unter dem Motto „KW schreibt (besser) zusammen“ organisiert das Graduiertenzentrum KW in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fächerübergreifende Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften.
20.01.2025
| 16.00 - 20.00 Uhr
|
Transformation und Bildung,
Workshop,
PLAZ – Professional School of Education,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Erziehungswissenschaft
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen und thematisiert zentrale Fragen rund um Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl. Die Veranstaltung findet am 20. und 24. Januar jeweils nachmittags statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenzahl.
Zentrale Fragen werden sein, welche Kriterien im Dauerstellenkonzept bedacht werden, welche Statusgruppen das Konzept (mit)erarbeiten dürfen und ob bzw. welche grundlegenden Stellenstrukturen innerhalb der Universität zu erwarten sind.
Unter dem Titel „Empirie aus sozialpädagogischer Praxis und ihr Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik in sozialpädagogischen Qualifizierungen“ finden im laufenden Wintersemester zwei Veranstaltungen statt
Organisiert vom Seminar für Jüdische Studien, dem Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) sowie dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZEKK) der Universität Paderborn in Kooperation mit der Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit Paderborn e.V. (GCJZ)