Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Fakultät für Kulturwissenschaften
Konflikte und Lösungswege

Bildinformationen anzeigen

Fakultät für Kulturwissenschaften Konflikte und Lösungswege

Anlaufstellen in Konfliktsituationen

Auch an einer Universität gehören Konflikte zum Alltag. Menschen treffen mit ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aufeinander, vertreten unterschiedliche Werte oder sind uneins über die Wege, die zur Zielerreichung beschritten werden sollen. Wichtig ist, das Konflikte konstruktiv bearbeitet werden und es im Umgang mit ihnen nicht um die machtvolle Durchsetzung eigener Interessen geht.

Nicht immer können die Konfliktbeteiligten ohne Unterstützung gemeinsam konstruktive Lösungen finden. Deshalb gibt es Ansprechpersonen in unterschiedlichen Einrichtungen der Universität, die für bestimmte Personengruppen und Konfliktthemen zur Verfügung stehen, um Beratung und Unterstützung anzubieten.

Eine Übersicht finden Sie hier:

Anlaufstellen und Ansprechpartner*innen für...

Studierende
  • Ich bin Student*in und habe einen Konflikt mit einer*m Lehrenden
    • Der jeweilige ► Fachschaftsrat ist für mich ansprechbar.
    • Wenn das Gespräch mit dem Fachschaftsrat noch nicht weitergeholfen hat, kann ich das ►  Studienbüro KW und/oder die ► Institutsleitung ansprechen.
    • Komme ich bei all dem nicht weiter, ist das ► Dekanat und hier im Besonderen ► der*die Studiendekan*in, ebenfalls für mich ansprechbar.
Studentische Mitarbeiter*innen (SHK, WHB, WHK)
  • Ich bin Studentische*r Mitarbeiter*in und habe einen Konflikt mit einer*m Vorgesetzten / mit einer*m Arbeitskolleg*in
  • Ich bin Studentische*r Mitarbeiter*in und habe Konflikte, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder Behinderung zu tun haben 
  • Ich bin Studentische*r Mitarbeiter*in und habe Konflikte aufgrund sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
  • Ich bin Studentische*r Mitarbeiter*in und habe Konflikte, die aus psychosozialen Belastungen entstehen oder zu psychosozialen Belastungen führen
Promovierende (auch extern)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Ich bin Wissenschaftliche Mitarbeiter*in und habe einen Konflikt mit einer*m Vorgesetzten / mit einer*m Arbeitskolleg*in
  • Ich bin Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in  und habe Konflikte, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder Behinderung zu tun haben 
externe Postdoktorand*innen
Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Ich bin Mitarbeiter*in in Technik und Verwaltung und habe Konflikte, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder Behinderung zu tun haben 
  • Ich bin Mitarbeiter*in in Technik und Verwaltung und erlebe Konflikte aufgrund sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
  • Ich bin Mitarbeiter*in in Technik und Verwaltung und habe Konflikte, die aus psychosozialen Belastungen entstehen oder zu psychosozialen Belastungen führen
Professor*innen
Mitarbeiter*innen in der Berufsausbildung
  • Ich bin Auszubildende*r und habe einen Konflikt mit einer*m Vorgesetzten / mit einer*m Arbeitskolleg*in
  • Ich bin Auszubildende*r und habe Konflikte, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder Behinderung zu tun haben 
  • Ich bin Auszubildende*r und erlebe Konflikte aufgrund sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
  • Ich bin Auszubildende*r und und habe Konflikte, die aus psychosozialen Belastungen entstehen oder zu psychosozialen Belastungen führen
Lehrbeauftragte

Richtlinie für ein respektvolles Miteinander an der Universität Paderborn und zum Schutz vor Benachteiligung, Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der Universität Paderborn (mit englischer Übersetzung)

Haben wir etwas vergessen?

Wenn Sie Hilfe bei der Orientierung benötigen oder die Informationen nicht ausreichend sind, schreiben Sie an dekan-kw[at]upb[dot]de

Die Universität der Informationsgesellschaft