Nach­rich­ten aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

In­ter­na­ti­o­na­ler Aus­tausch: Neue Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tät Pa­der­born mit der Uni­ver­si­ty of Geor­gia

Ziel der Kooperation ist es, den Studierendenaustausch beider Universitäten in den Bereichen innovative Unternehmensgründung und Unternehmertum zu fördern. Seitens Paderborns ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Partnerschaft beteiligt.

Mehr erfahren

Neue We­ge des Trans­fers zwi­schen Lehr­kräf­te­bil­dung und re­gi­o­na­ler Pra­xis

Der Arbeitsbereich „Grundschulpädagogik und Frühe Bildung“ der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Petra Büker startet eine neues Transferkonzept, um den Austausch zwischen Studierenden und Lehrkräften zu fördern.

Mehr erfahren

Des Kai­sers neue Klei­der: Letz­te Ausstel­lung in der Klepp­Art

Vor vielen Jahren klapperten die Webstühle der Näherinnen in der Paderborner Kleppergasse. Das Geräusch gab auch der KleppArt der Universität Paderborn ihren Namen, die am 12. Juni um 18 Uhr zum letzten Mal ihre Türen zu einer Ausstellung öffnet.

Mehr erfahren

KI in der Bil­dung: In­ter­view zum in­ter­na­ti­o­na­len Kin­der­tag

Am 1. Juni ist der internationale Kindertag. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs TRR 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld, über künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendliteratur.

Mehr erfahren

Öffentlicher Vortrag am 23. Mai

Mehr erfahren

Neu­es For­schungs­pro­jekt: Di­gi­ta­le No­ten für das Mu­sik­the­a­ter

Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­si­tät Pa­der­born vom bel­gi­schen Kö­nigs­haus mit Or­den ge­ehrt

Prof. Dr. Sabine Schmitz, Wissenschaftlerin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, ist vom belgischen Königshaus mit einem Orden geehrt worden.

Mehr erfahren

Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Fried­rich-Spee-Ge­samt­s­chu­le ko­ope­rie­ren in For­schung und Leh­re

Ziel ist es, gemeinsam schriftsprach­liche Kompetenzen im Bereich des argumentierenden und wissenschaftlichen Schreibens von Schüler*innen individuell zu fördern und Lehramtsstudierende beim Erwerb von Professionali­sierungskompetenzen praxisnah zu unterstützen

Mehr erfahren

Uni­ver­si­tät Pa­der­born mit Spit­zen­po­si­ti­o­nen im bun­des­wei­ten CHE-Ran­king

Studierende vor allem von der Unterstützung am Studienanfang überzeugt

Mehr erfahren

Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng zum Ku­ra­to­ri­ums­mit­glied der Kul­tur­stif­tung der Län­der be­ru­fen

Lehrstuhlinhaberin an der Universität Paderborn berät zur Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur nationalen Ranges

Mehr erfahren

Nach­hal­tig­keit in der Kul­tur­ver­an­stal­tungs­bran­che

Universität Paderborn und führende Kultur-/Eventpartner aus Ostwestfalen-Lippe starten wegweisendes Forschungsprojekt

Mehr erfahren

Mee­res­bio­lo­ge läu­tet Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung vor 800 Zu­hö­rer*in­nen ein

Robert Marc Lehmann spricht im Rahmen der Ringvorlesung „UPB for Future“ über Umweltschutz und seine Aufklärungsarbeit.

Mehr erfahren

Green Art – Nach­hal­ti­ge Tex­til­kunst aus Pa­der­born bei „crea­ti­va“ in Dort­mund

Das Fach Textil der Universität Paderborn ist auch dieses Jahr wieder auf Europas größter Messe für kreatives Gestalten vertreten.

Mehr erfahren

43. Pa­der­bor­ner Gast­do­zen­tur für Schrift­stel­le­r­in­nen und Schrift­stel­ler: No­ra Bos­song kommt an die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

In unterschiedlichen Genres wie dem Essay, dem Gedicht oder dem Roman nimmt die preisgekrönte Autorin u. a. das politische Geschehen und gesellschaftliche Entwicklungen auf vielfältige und im wahrsten Sinne ausgezeichnete Weise in den Blick.

Mehr erfahren

Eh­ren­wer­tes En­ga­ge­ment: Pa­der­bor­ner Pro­fes­so­rin er­hält Frau­en­preis

Prof. Dr. Elisa Klapheck, Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn, hat den Marie Juchacz-Frauenpreis 2024 des Bundeslandes Rheinland-Pfalz erhalten. Damit wird ihr Engagement für Frauenrechte und für die Gleichstellung von Männern und Frauen geehrt.

Mehr erfahren

Frühere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv der Universität Paderborn abrufbar.