For­schungs­nach­rich­ten

Stu­die zeigt Her­aus­for­de­run­gen der du­a­len Aus­bil­dung auf und lie­fert neue Lö­sungs­an­sät­ze

Die duale Ausbildung ist eine zentrale Säule des deutschen Arbeitsmarktes und trägt maßgeblich zur Fachkräftesicherung bei. Eine verbesserte Lernortkooperation kann nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen. Eine neue Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung.

Mehr erfahren

Miss­brauch im Erz­bis­tum Pa­der­born – Stu­diener­geb­nis­se im Früh­jahr 2026

Schon die Zwischenbilanz der unabhängigen und durch das Erzbistum Paderborn geförderten historischen Studie, die Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn seit Anfang 2020 durchführen, hat für Empörung gesorgt: Kirche und Gesellschaft haben bei Missbrauch systematisch weggesehen und Straftaten in mehreren Fällen sogar billigend in Kauf genommen.

Mehr erfahren

„Wir ha­ben es mit ei­ner grund­sätz­li­chen In­fra­ge­stel­lung von Wis­sen­schaft zu tun“: In­ter­view zum In­ter­na­ti­o­na­len Frau­en­tag 2025

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. 1911 ins Leben gerufen, gibt es eine Reihe von Entwicklungen, auf die seitdem insbesondere die Geschlechterforschung blickt. Einiges wurde erreicht, an anderen Stellen gibt es Nachholdarf. Aktuell – zum Beispiel in den USA – zeichnen sich Entwicklungen ab, die Gleichstellungsbemühungen konterkarieren und bereits Erreichtes rückgängig machen.

Mehr erfahren

Bereits seit 2021 besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn und dem Gymnasium Theodorianum, die sich vor allem in der gemeinsamen Durchführung des jährlichen Belgientags ausdrückt. Diese Zusammenarbeit wird nun im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“ ausgebaut.

Mehr erfahren

Grund­schul­kin­der und El­tern für In­ter­net und KI fit ma­chen

1,7 Millionen Förderung für Entwicklung von Bildungsprogramm

Mehr erfahren

In­klu­si­on im Sach­un­ter­richt: For­schungs­pro­jekt der Unis Bie­le­feld, Pa­der­born und zu Köln bringt Tool für Lehr­kräf­te her­vor

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“, kurz DiPoSa, das im Verbund von Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld und zu Köln bearbeitet wurde, ist Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden.

Mehr erfahren
Zwei junge Männer und eine junge Frau schauen gemeinsam auf ein Smartphone

IN­NO­VA­DE: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ist Teil ei­nes neu­en Ho­ri­zon Eu­ro­pe EU-Pro­jekts zu di­gi­ta­ler De­mo­kra­tie

Forschung über digitale Demokratie soll wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Bürgerbeteiligung liefern

Mehr erfahren

Nach­ha­l­tig – Di­­gi­tal – Chan­­cen­­ge­recht. Zu­­kunfts­­s­­ze­na­ri­en von Ar­­beit, Bil­­dung und Be­­ruf

Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hoch­schul­ta­gen „Be­ruf­li­che Bil­dung“ an der Universität Paderborn

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le An­er­ken­nung: Pa­der­bor­ner Bel­gi­en­zen­trum wird Mit­glied in For­schungs­ver­bund

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden.

Mehr erfahren

För­der­at­las der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft: Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter Deut­sch­lands Bes­ten

Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2024 veröffentlicht.

Mehr erfahren

Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­neut im Shang­hai-Fä­cher­ran­king er­folg­reich

In der neuesten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat die Universität Paderborn erneut sehr gute Platzierungen erzielt.

Mehr erfahren

ICILS 2023: In­ter­na­ti­o­na­le Ver­gleichs­s­tu­die zu di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen von Schü­ler*in­nen

Wie es um die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen bestellt ist, zeigt die internationale Vergleichsstudie „International Computer and Information Literacy Study 2023“ (ICILS 2023).

Mehr erfahren

„Mea­ning­ful Hu­man Con­trol“ – For­schung zu den Kon­se­quen­zen von KI-ge­stütz­ter Kriegs­füh­rung

Welche Auswirkungen haben die Entwicklung und der Einsatz von Waffensystemen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren?

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Is­lam­for­sche­rin Mu­na Ta­ta­ri er­neut in Deut­schen Ethi­k­rat be­ru­fen

Prof. Dr. Muna Tatari vom Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn ist von der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, für eine weitere Amtsperiode in den Deutschen Ethikrat berufen worden.

Mehr erfahren

Der Fak­tor Ge­schlecht in der For­schung

Neues BMBF-gefördertes Projekt am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn bietet Hilfestellung für alle Disziplinen

Mehr erfahren

Ältere Forschungsnachrichten sind auf den Forschungsseiten der Universität Paderborn abrufbar.

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn