UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

Wie tickt Tik­Tok? For­schungs­ver­bund mit Pa­der­bor­ner Be­tei­li­gung ana­ly­siert So­ci­al-Me­dia-Platt­form

27.01.2023  |  Forschung,  Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends? Das will der Forschungsverbund „DataSkop“ unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation „AlgorithmWatch“ in den kommenden Monaten herausfinden. Vom 26. Januar bis zum 31. März können Nutzer*innen ihre Daten dem Projekt zur Verfügung stellen. Mithilfe dieser Datensätze lassen sich Einblicke in die Funktionsweisen des Empfehlungsalgorithmus von TikTok gewinnen. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Datenspende-Projekt sind Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der European New School of Digital Studies, der Europa-Universität Viadrina, der Fachhochschule Potsdam und des Vereins Mediale Pfade beteiligt.

Empfehlungsalgorithmus besser verstehen
 

Auf Social-Media-Plattformen polarisieren häufig Inhalte, die auf falschen oder verachtenden Aussagen basieren – mit realen Folgen für die Nutzer*innen. Dies gilt auch für das Videoportal TikTok, das in jüngster Vergangenheit zu heftigen Diskussionen geführt hat: wegen der Verbreitung russischer Propaganda, unzureichendem Jugendschutz oder auch diskriminierender Einschränkung von Inhalten. TikTok ist mit über einer Milliarde Nutzer*innen eine der einflussreichsten Plattformen der Welt. Das „DataSkop“-Projektteam will deshalb den TikTok-Empfehlungsalgorithmus mit echten Nutzungsdaten untersuchen. „Uns interessiert beispielsweise, ob es Hinweise darauf gibt, dass die Plattform bestimmte Inhalte prominent in den sogenannten ‚For-You-Feeds‘ platziert oder wie stark Themen wie der Krieg in der Ukraine, die Inflation, Hitzekatastrophen und Corona auf TikTok präsent waren“, so der Paderborner Teilprojektleiter Prof. Dr. Bardo Herzig. Social-Media-Unternehmen wie Meta, Google und Co. haben oft Kenntnis von den schädlichen Auswirkungen ihrer Algorithmen, verhindern aber unabhängige Forschung dazu. Über Datenspenden ist es möglich, intransparente Funktionsweisen und Empfehlungsprinzipien algorithmischer Systeme zu untersuchen und Einblicke zu gewinnen.

Die Paderborner Wissenschaftler*innen nutzen die entwickelten Tools und die Projektergebnisse für die Medienbildung in der Schule. Die Auseinandersetzung damit, wie Nutzungsdaten in Empfehlungssystemen erhoben und verarbeitet werden, stellt einen wichtigen Baustein von Medien- und Datenkompetenzen dar. „Insbesondere visuelle Zugänge sind für Schüler*innen enorm wichtig, wenn es um undurchsichtige und schwer zu analysierende Nutzungsdaten geht“, so der Paderborner Medienpädagoge und Projektmitarbeiter Emanuel Sarjevski.

Teilnahme an der Datenspende
 

An den Datenspenden können sich alle Interessierten beteiligen, indem sie eine Open-Source-Software von der Plattform Dataskop herunterladen, über die dann die Daten angefordert werden. Dabei handelt es sich um private Nutzungsdaten, zu deren Herausgabe die Plattformen aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet sind. Sobald diese Daten verfügbar sind, werden sie abgerufen. Die Nutzer*innen sehen daraufhin unterschiedliche Visualisierungen ihres eigenen Nutzungsverhaltens und können dann entscheiden, ob sie ihre Daten für das Projekt spenden möchten.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Die TikTok-App wurde 2016 vom chinesischen Unternehmen „ByteDance“ auf den Markt gebracht und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Bardo Herzig

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3582
Mehr zur Person
business-card image

M.A. Emanuel Sarjevski

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail schreiben +49 5251 60-2127
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke