UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

15 Jah­re Zen­trum für Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

10.12.2024  |  Feierlichkeit,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn feiert Jubiläum mit multireligiöser Podiumsdiskussion

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn hat am Mittwoch, 4. Dezember, sein 15-jähriges Bestehen gefeiert. Ein multireligiöses Podiumsgespräch zum Frieden in den Religionen bildete den Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der Gäste aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft zugegen waren.

Die Präsidentin der Universität Paderborn, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, hob die wertvolle Arbeit aller am Zentrum beteiligten Akteur*innen besonders hervor. „Die diversen Initiativen des ZeKK, wie Forschungskooperationen, Tagungen, Studienreisen, öffentliche Ringvorlesungen sowie die Entwicklung von Bildungsmaterialien und Dialogprojekten, sind in Zeiten zahlreicher gesellschaftlicher Spaltungen enorm wichtig für uns als Universität“, lobte Riegraf. Prof. Dr. Zishan Ghaffar, Vorsitzender des ZeKK, erinnerte an zentrale Meilensteine der Zentrumsgeschichte, darunter die Gründung des Paderborner Instituts für Islamische Theologie und das Seminar für Jüdische Studien. „Mit diesen Schritten konnten nachhaltige Strukturen für die akademische Disziplin der Komparativen Theologie in Forschung und Lehre geschaffen werden“, so Ghaffar. „Ein zentrales Anliegen der Komparativen Theologie ist es, durch ein vertieftes Verständnis und die Würdigung der Vielfalt religiöser Überzeugungen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beizutragen.“

Auch Prof. Dr. Johannes Süßmann, der als Historiker das multireligiöse Podiumsgespräch moderierte, betonte die Pionierleistungen am ZeKK für die deutsche Universitätslandschaft. Die Gründung eines Forschungsverbundes aus den Theologien und Kulturwissenschaften, der sich in interdisziplinärer Zusammenarbeit gesellschaftlichen Herausforderungen widmet, sei deutschlandweit einzigartig. Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, der katholische Theologe Dr. Johannes Grössl (beide von der Universität Paderborn) und der Islam- und Politikwissenschaftler Dr. Sameer Murtaza diskutierten am Mittwochabend die Rolle der Religionen für den Frieden in weltweit unfriedlichen Zeiten. Ein wichtiger Aspekt war dabei das Verhältnis zwischen innerem und äußerem Frieden, also die Einstellung eines Individuums oder einer Gesellschaft zur Friedensarbeit im Hinblick auf tatsächliche Konflikte. Zudem beleuchteten die Theolog*innen verschiedene Beziehungsebenen, wie z. B. den Frieden mit Gott oder den Frieden mit Andersgläubigen.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bei der von Prof. Dr. Johannes Süßmann (zweiter v. l.) moderierten Podiumsdiskussion haben sich Vertreter*innen und Gäste des ZeKK zum Frieden ausgetauscht.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Sarah Lebock

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Geschäftsführung ZeKK

E-Mail schreiben +49 5251 60-4527
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke