UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Stiftung Studienfonds OWL und regionale Förderer vergeben Stipendien für finanziell bedürftige Studierende 
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Be­wer­bungs­start: Im Fe­bru­ar on­line um ein So­zi­als­ti­pen­di­um der Stif­tung Stu­di­en­fonds OWL be­wer­ben

01.02.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung der Stiftung Studienfonds OWL

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Stiftung Studienfonds OWL und regionale Förderer vergeben Stipendien für finanziell bedürftige Studierende 

Ab sofort bis zum 28. Februar können sich Studierende und Studieninteressierte der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie der Hochschule für Musik Detmold um ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Mit diesem Stipendium werden finanziell bedürftige Studierende über ein Jahr mit monatlich 150 Euro unterstützt.

Ziel des Programms ist es, Studierende zu unterstützen, die sich in einer besonderen finanziellen oder persönlichen Situation befinden, die die Aufnahme oder Weiterführung des Studiums gefährdet. Die einjährigen Stipendien werden zum 1. April 2022 vergeben. Voraussetzung ist, dass die Empfänger*innen bereits an einer der fünf genannten Hochschulen studieren oder zum Sommersemester 2022 ein Studium aufnehmen werden. Der Förderbetrag beträgt 1.800 Euro pro Jahr und wird in monatlichen Raten à 150 Euro ausgezahlt.

Ensona Qama, Studentin an der Universität Bielefeld und aktuell mit einem Sozialstipendium gefördert, möchte ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen dazu ermutigen, es mit einer Bewerbung zu probieren: „Es ist am Anfang etwas schwierig sich zu überwinden, weil man seine finanziellen Verhältnisse natürlich offenlegen muss“, räumt sie ein, „aber alles wird diskret behandelt und ich kann sagen: Der Aufwand lohnt sich. Die finanzielle Unterstützung entlastet mich ungemein und gibt mir ein Stück Sicherheit, damit ich mich besser auf mein Studium fokussieren kann.“

Und nicht nur der finanzielle Aspekt ist bei der Vergabe der Sozialstipendien relevant. Neben der finanziellen Förderung profitieren die Stipendiat*innen auch von einem umfangreichen ideellen Förderprogramm. Dieses wird in Kooperation mit den Stipendien-Finanzierern umgesetzt und umfasst – aktuell in ausschließlich digitaler Form – Workshops, Vorträge und andere abwechslungsreiche Veranstaltungen. Hierdurch entsteht bereits im Studium ein wichtiges Netzwerk, das später den beruflichen Einstieg in der Region OWL erleichtern kann.

Bewerbungen sind bis einschließlich 28. Februar 2022 online möglich. Für nicht deutschsprachige Bewerber*innen gibt es ein englischsprachiges Bewerbungsformular.

Die Sozialstipendien der Stiftung Studienfonds OWL werden ausschließlich aus Spenden finanziert, die von Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Privatspendern aus der Region finanziert werden. Aufgrund der weiterhin verschärften finanziellen Situation für viele Studierende aufgrund der Coronapandemie erwartet die Studienfonds-Geschäftsstelle ein erhöhtes Bewerberaufkommen. Wer sich an der Finanzierung der Sozialstipendien beteiligen möchte, kann sich direkt an die Stiftung wenden. Es sind sowohl Voll- als auch Teilfinanzierungen möglich, die Spenden werden zu 100 Prozent ohne Abzug von Verwaltungskosten als Stipendienmittel ausgeschüttet und können steuerlich geltend gemacht werden.

Weitere Informationen zum Sozialstipendium sowie das Bewerbungsformular sind hier zu finden: www.studienfonds-owl.de/bewerbung/sozialstipendium/

Foto (Stiftung Studienfonds OWL): Rund 510 Studierende werden aktuell durch die Stiftung Studienfonds OWL gefördert. Neben den Deutschlandstipendien sind die Sozialstipendien eine wichtige Fördersäule der Stiftung.
Download (335 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke