UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beit aus Sicht der Be­schäf­tig­ten

30.03.2020

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Forschungsprojekt an der Universität Paderborn

Die aktuelle Corona-Pandemie macht es deutlicher denn je: Digitalisierung ist das Gebot der Stunde. Viele Beschäftigte erledigen ihre Arbeit von zuhause aus – Homeoffice ist zum Regelfall geworden. Tätigkeiten, die eigentlich eine Präsenz erfordern, finden auf einmal online statt oder werden von Computern übernommen. Der Einsatz digitaler Technik bringt vielfältige Veränderungen der Arbeitsorganisation, der Zusammenarbeit und der Verbindung von Arbeits- und Privatleben mit sich. Wie Beschäftigte diesen Wandel wahrnehmen, wird jetzt in einem neuen Forschungsprojekt der Universität Paderborn untersucht.

Das Vorhaben soll beleuchten, welche Herausforderungen sich für Angestellte durch die Digitalisierung ergeben und wie sich deren persönliche Situation durch die Umstellung ändert. Schon jetzt wird klar: „Männer und Frauen verbinden unterschiedliche Versprechungen und Befürchtungen mit der Digitalisierung. Das hat meine Kollegin Prof. Dr. Bettina Kohlrausch in einer repräsentativen Umfrage festgestellt. Frauen sehen sich eher Nachteilen ausgesetzt als Männer“, sagt Dr. Lena Weber vom Institut für Humanwissenschaften, die das auf ein Jahr angelegte Forschungsprojekt leitet und zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Larissa Rieke M.A. bearbeitet. Bislang sei laut der Soziologin kaum mit qualitativen Studien untersucht worden, wie der digitale Wandel in der Arbeitswelt von den Geschlechtern aufgenommen und im Alltag umgesetzt würde. Weber: „Es besteht eine Forschungslücke darin, welche Chancen und Risiken die Geschlechter mit der Digitalisierung assoziieren“. Ziel sei es deshalb auch, die sozial-strukturellen Bedingungen herauszuarbeiten, die die Unterschiede erklären können.

Während in der öffentlichen Berichterstattung in erster Linie diskutiert wird, wie es um die Automatisierbarkeit von Arbeitsaufgaben und damit das Wegfallen ganzer Berufsfelder bestellt ist, geht es bei dem Projekt um das Entstehen neuer Arbeitsbereiche und damit verbundenen Qualifikationsanforderungen. „Nehmen wir zum Beispiel Pflegeberufe: Die Anwendung von digitaler Technik während des Pflegeprozesses nimmt stetig zu. Auch elektronische Datenverwaltung wird immer wichtiger – Tätigkeiten, die nicht typischerweise mit dem Pflegeberuf verbunden werden“, so Weber.

Einen einheitlichen Trend bei den Veränderungen in der Arbeitsorganisation gibt es der Wissenschaftlerin zufolge nicht: „Einerseits geben Unternehmen mehr Verantwortung an die Arbeitnehmerinnen und -nehmer dahingehend ab, wie sie ihre Arbeitsabläufe gestalten. Dann stehen Clouds oder Apps zur Verfügung, mit denen sie selbstständig Budgets verwalten und Arbeitseinsätze planen können. Das gibt den Beschäftigten zwar mehr Gestaltungsmöglichkeiten, heißt aber auch, dass sie unter Umständen jederzeit erreichbar sein müssen. Andererseits werden Arbeitnehmer durch die digitalen Tools stärker kontrolliert. Ihre Produktivität wird kleinteiliger überprüft, was enormen Zeitdruck bedeutet.“  

Lena Weber legt bei ihren Untersuchungen besonderes Augenmerk auf den Dienstleistungssektor und techniknahe Berufsfelder: „Eine These besteht darin, dass Männer und Frauen sich auf dem Arbeitsmarkt in unterschiedliche Branchen segregieren und ihre Arbeitsplätze somit unterschiedlich stark von der Digitalisierung betroffen sind. Die meisten Frauen sind in den klassisch ‚weiblich‘ besetzten kulturellen und sozialen Dienstleistungsberufen beschäftigt. Dort ist das Risiko geringer, durch die Digitalisierung ersetzt zu werden. Davon sind eher Männer in techniknahen, typisch ‚männlichen‘ Berufsfeldern betroffen. Insofern müssten eigentlich Männer häufiger einen Verlust von Privilegien befürchten.“ Welche Faktoren tatsächlich zum Tragen kommen und wie sich das erklären lässt, soll bis Ende des Jahres herausgefunden werden. Dann sollen auch erste Ergebnisse vorliegen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn soll beleuchten, welche Herausforderungen sich für Angestellte durch die Digitalisierung ergeben und wie sich deren persönliche Situation durch die Umstellung ändert. Download (2 MB)
Download (50 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Lena Weber

Allgemeine Soziologie

Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke