UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Ho­ri­zon 2020: Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

26.09.2019

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn forscht bei europäischem Großprojekt zu Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche

Ab Januar 2020 wird in einem großangelegten europäischen Forschungsprojekt untersucht, wie Kinder und Jugendliche technologische Veränderungen in ihrem Leben nutzen und wie sie davon beeinflusst werden. Die Europäische Kommission fördert „The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)“ im Rahmen des „Horizon 2020-Programms“ über eine Dauer von drei Jahren mit einem Gesamtvolumen von rund drei Millionen Euro. Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Paderborn, übernimmt die Leitung des Teilprojektes „ICT in/and education“, das sich mit Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich Bildung befasst.

In dem Vorhaben zur Digitalen Transformation kommen innovative und partizipative Forschungsmethoden zum Einsatz: „Einerseits findet auf einer Metaebene Forschung über Kinder und Jugendliche statt. Andererseits liegt ein besonderer Schwerpunkt des Projekts darin, Forschung mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen und diese unmittelbar als Mitforscherinnen und Mitforscher zu beteiligen“, erklärt Eickelmann.

Ziel des europäischen Gesamtvorhabens ist es, ein Verständnis darüber zu entwickeln, wie und warum ein Teil der Kinder und Jugendlichen von der Nutzung digitaler Medien profitiert, während andere eher ungünstig beeinflusst zu sein scheinen. Die theoretische Basis für die Studie liefern u. a.  Aspekte von Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter. „Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der digitalen Generation aus europäischer Perspektive wird das Projekt neue Erklärungsansätze und Perspektiven erarbeiten“, fügt Eickelmann hinzu.

Acht Länder, ein Ziel

Das interdisziplinäre Forscherteam aus acht europäischen Ländern strebt Forschungsergebnisse in Form von Erklärungsmodellen an, die relevanten Bildungsakteuren Wissen über die langfristigen Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bereitstellen. „Ziel ist es, Wissen zu generieren, das zukunftsfähig dazu beiträgt, Risiken der Digitalisierung zu minimieren und Vorteile digitaler Medien für alle Heranwachsenden bestmöglich nutzbar zu machen“, erklärt Dr. Kerstin Drossel, akademische Rätin in der Paderborner Arbeitsgruppe Schulpädagogik. „Bei dieser wichtigen Zukunftsaufgabe ist nur ein europäischer Ansatz für die gemeinsame Entwicklung von Prozess- und Forschungswissen zielführend“, erklärt Eickelmann.

 „Der Forschungsantrag hat sich in einem hochkompetetiven Verfahren gegen zahlreiche Konkurrenzanträge durchgesetzt und wurde von der Europäischen Kommission mit Bestnote in Bezug auf seine Forschungsexzellenz bewertet“, so Eickelmann. Neben dem Teilprojekt ist die Universität Paderborn an weiteren vier der acht Arbeitsprojekte beteiligt: „Mapping digital transformations across Europe“ mit Drossel als Ko-Leiterin, „Rising to the challenge: Innovation and good practice“, „Integration, comparison and reflection“ sowie „Societal impact, scientific and public engagement“.

Das Vorhaben startet im Januar 2020. Arbeitsergebnisse sollen kontinuierlich in Form öffentlich zugänglicher Open-Access-Formate bereitgestellt werden. Im Sommer 2021 wird eine der zentralen Konsortiumssitzungen an der Universität Paderborn stattfinden.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation, und Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Birgit Eickelmann. Download (123 KB)
Download (123 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schulpädagogik

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
business-card image

PD Dr. Kerstin Drossel

Schulpädagogik

AG Schulpädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-4321
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke