UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Internationale Konferenz an der Universität Paderborn
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

„Mo­del Uni­ted Na­ti­ons“ ver­bin­det Na­ti­o­nen auf Hoch­schu­le­be­ne

04.07.2024  |  Campus,  International,  Transfer,  Pressemitteilung,  Institut für Anglistik und Amerikanistik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Internationale Konferenz an der Universität Paderborn

Das internationale und fakultätsübergreifende Programm „Erasmus BIP-MUN 2024“ hat 140 Studierende und Hochschulmitarbeitende aus ganz Europa auf dem Campus der Universität Paderborn zusammengebracht. Herzstück des Projekts war die „Model United Nations Konferenz“, bei der die Teilnehmenden viel über Diplomatie, internationale Beziehungen und die Arbeit der Vereinten Nationen lernen konnten. Das Projekt wurde durch die Europäische Union und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. 

„Model United Nations“ (MUN) ist eine Bildungssimulation. Die teilnehmenden Studierenden, sogenannte „Delegierte“, schlüpfen dabei in die Rolle von Landesvertreter*innen und simulieren Gremien wie die UNESCO. Dabei debattieren sie zu weltpolitischen Themen, handeln Kompromisse aus, suchen Lösungen für aktuelle Probleme und schreiben Resolutionen.

Internationales Austauschprogramm zugänglich gestaltet 

In der virtuellen Vorbereitung auf die „MUN Konferenz“ in Paderborn lernten die Studierenden bereits, wie die Vereinten Nationen arbeiten, welchen Regeln eine solche Konferenz unterliegt, wie man aktuelle politische Themen aus der Perspektive des zugewiesenen Landes vorbereitet und recherchiert, ein umfassendes Positionspapier verfasst und das Land angemessen vertritt. Über 120 Delegierte von acht Hochschulen aus sieben Ländern debattierten schließlich über Themen wie KI-Technologien, Cyberkriminalität, Bildungsgleichheit und Kulturgüter. „Obwohl es für viele der Studierenden die erste MUN-Konferenz war, die sie je besucht haben, sind sie schon ab dem zweiten Tag voll in ihrer Rolle aufgegangen und haben durch den Austausch mit erfahreneren Delegierten und den Chairs schnell dazugelernt“, resümiert Noa Ibrahim, Präsidentin von der Paderborner studentische Vereinigung „PaderMUN“.

Vier der teilnehmenden Hochschulen gehören zur Europäischen Hochschulallianz COLOURS (Universitäten Le Mans, St Kliment Ohrdski Bitola, Ferrara und Jan Dlugosz). Außerdem nahmen Studierende und Mitarbeitende der Universitäten Mostar (Bosnien und Herzegowina), Silesian University in Opava (Tschechien) und der Universität Fulda teil.

Bisher größtes „Blended Intensive Program“ (BIP) an der Universität Paderborn

Sogenannte „Blended Intensive Programme“ (BIP) verbinden virtuelle und physikalische Mobilität miteinander und ermöglichen so eine niedrigschwellige, inklusive Art des internationalen Austauschs für Studierende und Mitarbeitende. Gerahmt wurde das BIP in Paderborn durch ein umfangreiches Programm aus Stadttouren, einem Tagesausflug in das Heinz Nixdorf MuseumsForum, einer Campustour, dem Besuch des AStA-Sommerfestivals und weiteren Freizeitaktivitäten.

Inhaltlich verantwortet und umgesetzt wurde das Projekt von Denise Parkinson, Koordinatorin von „PaderMUN“ sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn. Die zentrale Koordination und Organisation lag bei Anke Riebau, Referentin für Internationalisierung an der Fakultät für Kulturwissenschaften. „Ohne das große Interesse und die unermüdliche Arbeit unserer Studierenden hätte weder die Konferenz noch das BIP stattfinden können“, bedanken sich Denise Parkinson und Anke Riebau bei den engagierten Helfer*innen. Die „Volunteers“ übernahmen die Sitzungsleitungen, schrieben Background Guides für die Vorbereitung der Komitees und setzten die geplanten Rahmenprogramme sowie sozialen Aktivitäten um. Nach dem erfolgreichen Kick-Off des BIP in Paderborn sind eine erneute Antragsstellung und die „Erasmus BIP-MUN 2025“ an einer europäischen Partnerhochschule bereits in Planung.

Foto (Universität Paderborn): 140 Teilnehmende aus sieben Ländern haben in Paderborn den Campus und die Stadt erkundet.
Download (344 KB)

Kontakt

business-card image

Denise Parkinson

Sprachpraxis

Koordination PaderMUN

E-Mail schreiben +49 5251 60-2863
Mehr zur Person
business-card image

Anke Riebau

Fakultät für Kulturwissenschaften

Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Auslandspraktika

E-Mail schreiben +49 5251 60-4013
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke