UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Nach­hal­tig­keit trifft Fes­ti­val: Uni­ver­si­tät Pa­der­born star­tet mit Pi­lot­maß­nah­men für nach­hal­ti­ge Open-Air-Events

23.05.2025  |  Nachhaltigkeit,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe,  Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA),  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wenn sich am Donnerstag, 5. Juni, der Campus der Universität Paderborn in eine pulsierende Open-Air-Bühne verwandelt, ist es wieder soweit: Das AStA-Sommerfestival geht in die nächste Runde. Als eines der größten Campus-Festivals Deutschlands lockt es jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. Begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“ markiert das Festival den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Zusammenhang mit Outdoor-Kulturveranstaltungen in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Ziel ist es, nicht nur das Gelände sauber zu halten, sondern auch das Bewusstsein der Festivalgäste für Umweltthemen zu schärfen. Das dreijährige Forschungsprojekt „NachhaltigkeitsKulturOWL“, koordiniert von der Universität Paderborn, wird im Rahmen des Förderprogramms „Regio.NRW – Transformation (EFRE)“ mit insgesamt rund 320.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Wissenschaft trifft Praxis – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Das Forschungsteam entwickelt gemeinsam mit regionalen Akteur*innen und dem Verbundpartner Schlosspark und Lippesee GmbH Strategien, wie die Kulturveranstaltungsbranche in OWL mit konkreten Maßnahmen und langfristigen Strukturen nachhaltiger und zukunftsfähiger gestaltet werden kann. „Wir möchten zeigen, dass kulturelle Outdoor-Veranstaltungen nicht im Widerspruch zu ökologischer Verantwortung stehen müssen“, sagt Prof. Dr. Beate Flath, Projektleiterin und Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn. „Mit den Pilotmaßnahmen für ausgewählte Veranstaltungen wollen wir Wege aufzeigen, wie Nachhaltigkeit mit Kreativität, Praxisnähe und wissenschaftlicher Fundierung Hand in Hand gehen kann.“ Besucher*innen können sogar schon vor Beginn einer Veranstaltung aktiv zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem sie ihre individuelle Anreise umweltfreundlich gestalten. Während viele bereits gängige Anreisemöglichkeiten wie den öffentlichen Nahverkehr oder das eigene Fahrrad im Blick haben, bietet auch das „Carsharing“ für Menschen ohne eigenes Auto eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise durch die geteilte Nutzung von Fahrzeugen. „Dadurch wird der CO₂-Ausstoß pro Person reduziert, die Umwelt geschont und gleichzeitig das Verkehrsaufkommen spürbar entlastet. In Paderborn gibt es verschiedene Standorte – z. B. in unmittelbarer Nähe zur Universität direkt an der Warburger Straße“, so Prof. Flath weiter.  

Nachhaltigkeit messen, verstehen und verbessern

Nach dem AStA-Sommerfestival stehen bereits die nächsten Veranstaltungen auf dem Programm des Projektteams, bei denen insbesondere der Aspekt der An- und Abreise untersucht wird. Beim Orange Blossom Special Festival in Beverungen werden Mobilitätsdaten der Besucher*innen erfasst, um daraus eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und Strategien für eine nachhaltigere An- und Abreise zu entwickeln. Zudem wird auch beim Carnival der Kulturen in Bielefeld die Mobilität der Besucher*innen dokumentiert und analysiert. Die drei Veranstaltungen bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung weiterführender individueller Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Open-Air-Veranstaltungen in OWL. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes werden am Donnerstag, 12. Juni, im Rahmen des „Green Culture Festivals – Handabdruck. Wer wollen wir gewesen sein“ in Essen sowie im September auf der 16. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement in Basel präsentiert. 

Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Open-Air-Events in OWL – begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“.
Download (11 MB)
Download (573 KB)

Kontakt

business-card image

Katharina Schmecht

Populäre Musik und Medien

EFRE-Forschungsprojekt "NachhaltigkeitsKulturOWL", Prof.in Dr.in Beate Flath

E-Mail schreiben +49 5251 60-2964
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke