UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Neu­es Pro­jekt in­ten­si­viert die In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung des Lehr­amt­s­tu­di­ums an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

07.02.2025  |  Bildung,  International,  Pressemitteilung,  Lehramt,  PLAZ – Professional School of Education,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

An der Universität Paderborn ist im Januar das neue Projekt „AKTIV UPB 2.0“ mit Partnerhochschulen auf vier Kontinenten gestartet, um die Lehramtsausbildung mit weiteren Angeboten zur Internationalisierung zu bereichern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Lehramt.International“ mit mehr als 600.000 Euro bis Ende 2029. In der Praxis werden Lehramtsstudierende in viermonatigen Aufenthalten an Universitäten und Schulen in Deutschland, Paraguay, Schweden, Togo und der Türkei schulische Realität in vergleichenden Perspektiven erkunden.

Das Vorgängerprojekt „AKTIV UPB“ hat Austauschformate und inneruniversitäre Strukturen für eine Internationalisierung des Lehramtsstudiums etabliert. Vor allem internationale Schulpraktika sind nun besser als bisher in den Curricula sowie Angeboten der Vorbereitung und Begleitung eines Auslandsaufenthaltes verankert. An diese vielfältigen bereits bestehenden Strukturen und Netzwerke knüpft das neue Projekt an und profiliert die Internationalisierung im Lehramtsstudium weiter. „Den Fokus legen wir hierzu auf forschendes Studieren sowie auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erläutert Dr. Annegret Hilligus, die „AKTIV UPB 2.0“ seitens der PLAZ – Professional School of Education koordiniert. „Wir werden Formate entwickeln, in denen unsere Lehramtsstudierenden forschungsmethodische Kompetenzen erwerben, um in gemeinschaftlichen Forschungsprojekten zu reflektieren, wie global, national und lokal formulierte Anforderungen an Schulen wirksam umgesetzt werden können“, führt Prof. Dr. Christine Freitag das Anliegen des Projekts weiter aus. Sie hat die Projektleitung seitens der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn inne.

Neben den forschungsmethodischen Perspektiven auf das Arbeiten in internationalen Teams sind auch gemeinsame Reflexionen und Erprobungen unterrichtsrelevanter Aspekte nachhaltiger Entwicklung Gegenstand des Vorhabens. Durch die Zusammensetzung der Teams aus sehr verschiedenen Weltregionen mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen werden wertvolle Perspektivwechsel ermöglicht. Zwei „Summer Schools“ in Paderborn und zwei in digitalem Format dienen der vertieften Auseinandersetzung mit den Themen.

Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen der Universität Paderborn, unterstreicht den Stellenwert von „AKTIV UPB 2.0“: „Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, dass an der Universität Paderborn zukunftsweisende Forschung und Entwicklung in einer gewinnbringenden Kooperation lokaler und internationaler Akteur*innen gestaltet werden.“ Das Vorhaben zählt zu insgesamt 36 Modellprojekten deutscher Hochschulen, die vom DAAD für das Programm „Lehramt.International“ ausgewählt wurden. Von 2025 bis 2029 werden die beteiligten Hochschulen in diesem Programm mit insgesamt 20 Millionen Euro bei der Internationalisierung ihrer Lehramtsstudiengänge unterstützt.

Ein Globus steht auf grauem Untergrund. Der Hintergrund ist verschwommen. Ein Gebäude ist grob zu erkennen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Das DAAD-geförderte Projekt „Aktiv UPB 2.0“ ist im Januar dieses Jahres an der Universität Paderborn gestartet.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christine Freitag

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-3562
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Annegret Hilligus

Geschäftsführung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3661
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke