UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de bei „Na­ti­o­nal Mo­del Uni­ted Na­ti­ons“-Kon­fe­renz in New York er­folg­reich

25.05.2023

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im April haben 15 Delegierte der Universität Paderborn an der weltweit größten „National Model United Nations“-Konferenz in New York (NMUN NY) teilgenommen. Unter der Leitung von Denise Parkinson, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik, gewannen die Paderborner Studierenden fünf Auszeichnungen und damit mehr als alle anderen deutschen Delegationen. Außerdem konnte der Grundstein für ein Erasmus-Kooperationsprojekt mit den Universitäten Madrid und Brüssel gelegt werden.

Die Veranstaltung lockt jährlich mehr als 5.000 Studierende aus der ganzen Welt nach New York, um verschiedene Länder zu repräsentieren, miteinander zu argumentieren und voneinander zu lernen. Ziel ist es, die Arbeitsweise der Vereinten Nationen (UN) zu simulieren: sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen und für aktuelle weltpolitische Themen gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Jede Gruppe vertritt ein bestimmtes Land – nicht das eigene, damit sich die Gruppe möglichst objektiv mit den Themen auseinandersetzt und neue Standpunkte kennenlernt.

Paderborner Delegation gewinnt fünf Auszeichnungen
 

In diesem Jahr hat die Paderborner Delegation das Königreich Marokko in insgesamt neun verschiedenen Komitees vertreten und ist so mit den verschiedenen Facetten des nordafrikanischen Landes in Berührung gekommen. „Es ist ein Land, das einerseits die Flucht und Migration nach Europa begrenzen soll, andererseits aber mit vielen Ländern in Afrika, weltweit und auch den Vereinten Nationen aufgrund seiner territorialen Besitzansprüche auf die Westsahara in Konflikt steht. Aber die Studierenden haben die Aufgabe, das Königreich Marokko zu vertreten, mit Bravour gemeistert“, so Parkinson. Für ihr Wirken auf der Konferenz wurden die Studierenden mit dem „Distinguished Delegation Award“ belohnt. In vier Komitees gewannen sie zudem einen „Position Paper Award“.

Paderbornerin zur Sitzungsleiterin berufen
 

Außerdem wurde die Paderborner Delegierte Darleen Zereike zur Sitzungsleiterin (Chair) im Wirtschafts- und Finanzausschuss der Generalversammlung berufen. „Es zeigt sich, dass die Organisatoren der weltweit größten Model UN-Konferenz beeindruckt von ihren Fähigkeiten waren. Es ist die Bestätigung, dass PaderMUN im Wettbewerb auch mit anderen Universitäten, die teilweise auf Felder wie Recht, internationale Beziehungen oder Politikwissenschaften spezialisiert sind, mithalten kann“, betonte Parkinson.

Zum Erfolg der Paderborner Delegation tragen insbesondere die regelmäßigen „PaderMUN“-Treffen bei. Der von Studierenden unter Parkinsons Aufsicht geführte Club organisiert regelmäßig eigene MUN-Konferenzen in Paderborn und trifft sich wöchentlich, um sich auf die Herausforderungen der Konferenzen vorzubereiten.

Neue Kooperationen vereinbart
 

Aus Sicht von Parkinson stellt der Aufenthalt in New York nicht nur für die teilnehmenden Studierenden eine Bereicherung dar, sondern auch für die Zukunft der Universität: „NMUN New York bietet nicht nur Studierenden, sondern auch Dozierenden vielfältige Möglichkeiten, Netzwerke zu gründen und persönlich über Ideen und mögliche Kooperationsprojekte zu sprechen. Ich konnte die Idee eines Erasmus Model UN Projekts anderen europäischen Universitäten vorstellen und sowohl Brüssel als auch Madrid an Bord holen.“

Zusätzlich zu der Konferenz selbst verbrachte die Gruppe sechs Tage in der Hauptstadt Washington D.C., wo die Studierenden einige Museen und Sehenswürdigkeiten besuchten sowie einen freien Tag in New York City nutzten, um die Stadt zu besichtigen.

Foto (Kristine Fibich): Die Delegation der Universität Paderborn mit Denise Parkinson (Mitte) bei der Abschlusszeremonie im offiziellen Sitzungssaal der Generalversammlung im UN-Hauptquartier.
Download (389 KB)
Foto (Kristine Fibich): In diesem Jahr haben die Paderborner Studierenden das Königreich Marokko in insgesamt neun verschiedenen Komitees vertreten. Für ihr Wirken auf der Konferenz wurden sie mit dem „Distinguished Delegation Award“ ausgezeichnet. In vier Komitees gewannen sie zudem einen „Position Paper Award“
Download (189 KB)

Kontakt

business-card image

Denise Parkinson

Sprachpraxis

Koordination PaderMUN

E-Mail schreiben +49 5251 60-2863
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke