UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Zum Win­ter­se­mes­ter 2024/25: Neu­es Stu­di­en­fach So­zio­lo­gie er­wei­tert Stu­di­en­an­ge­bot im Zwei-Fach-Ba­che­lor

29.08.2024  |  Nachhaltigkeit,  Studium,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Soziologie

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Künstliche Intelligenz, Geschlechtergerechtigkeit, Klima und Nachhaltigkeit sind Schlüsselthemen für moderne Gesellschaften. Mit diesen Themen beschäftigen sich Studierende im neu eingerichteten Studienfach Soziologie im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften. Sie lernen, wie Organisationen, soziale Gruppen und Gesellschaften mit diesen Themen umgehen und welche Folgen diese Entwicklungen für soziale Gerechtigkeit und Transformation haben. Das zulassungsfreie Studienfach startet im Wintersemester 2024/25. Bewerbungen sind für das kommende Semester noch bis zum 21. September möglich.

Soziale und nachhaltige Phänomene erforschen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsfächer gleichwertig studiert. Der Fokus des Studienfachs Soziologie liegt auf den Themenfeldern Arbeit, Bildung, Organisation und Wissensformen, wobei Gender und Intersektionalität, Digitalität, Nachhaltigkeit und Ungleichheit als Querschnittsthemen zentral sind. Dadurch lernen Studierende, soziale Strukturen aufzudecken und Muster in Bezug auf soziale Ungleichheit, kulturellen Wandel und globale Entwicklungen zu identifizieren. „Wir in Paderborn bieten eine fundierte methodische und theoretische Bildung an, die es den Studierenden ermöglicht, aktuelle gesellschaftliche Fragen zu verstehen und zu untersuchen“, so Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Fachleiterin und Professorin für Bildungssoziologie.

Der neue Studiengang setzt zudem auf einen praxisorientierten Lehransatz, bei dem die Studierenden die Möglichkeit haben, das Wissen in Praxisprojekten und Forschungsarbeiten anzuwenden. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen, wie z. B. KI-Tools wie ChatGPT, in die Lehre integriert. „Die erworbenen Kompetenzen sind sehr berufsrelevant für Arbeitsfelder in der Forschung, in Bildungsinstitutionen, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung“, macht Steinhardt deutlich. Darüber hinaus sind Auslandsaufenthalte im Rahmen der Erasmuspartnerschaften der Soziologie mit der Universität Ostrava (Tschechische Republik), der Universität Tartu (Estland) und Katowice (Polen) sowie über die Hochschulallianz COLOURS der Universität Paderborn möglich.

Weitere Informationen zum Studienfach und dem Bewerbungsprozess gibt es auf der Studienagebotsseite.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bewerbungen für das neue Studienfach sind noch bis zum 21. September möglich.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Bildungssoziologie

Professorin für Bildungssoziologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-3478
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke