Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Infowoche "Ab ins Ausland" 24.-28.04.2023

Bildinformationen anzeigen

Fakultät für Kulturwissenschaften - Infowoche "Ab ins Ausland" 24.-28.04.2023

Herzlich willkommen zur Infowoche “Ab ins Ausland”!

Die Infowoche "Ab ins Ausland" versorgt alle Studierenden der Fakultät sowie alle Lehramtsstudierenden mit Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte während des Studiums. Aus aktuellem Anlass wird die Infowoche auch im Sommersemester in der Woche vom 24. -  28. April 2023 stattfinden!

Darum geht's bei der Infowoche "Ab ins Ausland"

In der Infowoche mischen wir altbekannte Veranstaltungen, wie unseren Kick-Off mit einem Überblick über alle Formen und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten während des Studiums und vielen generellen Infos, Tipps und Tricks, mit unseren neueren Angeboten und Veranstaltungen.

Angeboten werden eine Vielzahl an Veranstaltungen zu Themen, wie z.B. allen Möglichkeiten von studienbedingen Auslandsaufenthalten (Auslandsstudium, Auslandspraktika, blended programs, etc.), Auslandsaufenthalten mit Beeinträchtigung(en), Auslandsaufenthalte für Promotionsstudierden sowie einer Veranstaltung zu Auslandsaufenthalten (kurz) nach dem Studium.

Neu dabei im Sommersemester 2023:

  • eine Veranstaltung zu Auslandsaufenthalten für Promovierende und Promotionsstudierende (Fr., 28.04., 11-12.30h, Infos siehe Wochenplan)
  • eine Veranstaltung für Postdocs und (Jun.)Professor*innen zu europäischer Forschungsförderung (Do, 27.04., 15-16.30h, Infos siehe Wochenplan)

Wochenplan der Infowoche "Ab ins Ausland"

Mo 24.04.

13-14.30 h Kick-Off: "Ab ins Ausland - Here we go!"

Sie erwartet ein allgemeiner Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Formen eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums, Finanzierungsmöglichkeiten, Infos zu Ansprechpersonen, dem Auswahlverfahren für Austauschplätze an den Partnerhochschulen der Fakultät KW und vieles mehr.

Raum: D2

Di 25.04.

13-14 h Veranstaltung zu Auslandspraktika während des Studiums

Inhalt: Schulpraktika im Ausland und außerschulische Auslandspraktika sowie gezielte Fördermöglichkeiten

Raum: H4

 

14.30-15.30 h Auslandsaufenthalte (kurz) nach dem Studium

Es erwarten Sie ein Überblick mit allen Informationen zu Auslandsaufenthalten nach dem Studium und deren Finanzierung.

Raum: Q1.101

Mi 26.04.

Messe "Abflug"

von 11-15 Uhr

Raum: Bibliotheksfoyer der UPB

Do 27.04.

09.00 - 10.00 h Infoveranstaltung Populäre Musik und Median (Pop) -- Raum: tba

10.00 - 11.00 h Infoveranstaltung der Erziehungswissenschaften -- Raum: H5.238

10.00 - 11.00 h Infoveranstaltung der ev. Theologie -- Raum: tba

11.00 - 12.00 h Infoveranstaltung der Komparatistik -- Raum: tba

11.00 - 12.00 h Veranstaltung des Zentrums für Sprachlehre (ZfS): "Sprachlich gut vorbereitet ins Ausland" -- Raum: tba

12.00 - 13.00 h Infoveranstaltung der Philosophie -- Raum: N2.245

12.00 - 13.00 h tba -- Raum: tba

 

13.00 - 14.00 h Infoveranstaltung des International Office

Das International Office der UPB stellt in der Veranstaltung detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess um einen Austauschplatz an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen vor. Es geht außerdem darum, wie Sie sich um ein Erasmus+- und Promosstipendium bewerben können. Was machen Sie, wenn Sie keine Zusage für einen Austauschplatz an einer Partnerhochschule erhalten? In dieser Veranstaltungen erhalten Sie Informationen dazu! 

Raum: tba

 

14.00 - 15.00 h Infoveranstaltung der Anglistik/Amerikanistik und Romanistik -- Raum: Q2.101

14.00 - 15.00 h Infoveranstaltung der Germanistik -- Raum: tba

15.00 - 16.00 h Infoveranstaltung der Medienwissenschaften -- Raum: tba

 

15.00-16.30 h Europäische Forschungsförderung für Kulturwissenschaftler*innen – welche Möglichkeiten bieten sich mir und wie stehen meine Erfolgschancen?

Wir geben zunächst einen Überblick über das europäische Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“. Horizon Europe ist das zentrale Programm für die Zusammenarbeit und Finanzierung mit (außer-)europäischen Partnern in der Forschung bis 2027. Dabei legen wir in der Veranstaltung einen Schwerpunkt auf die Beteiligungsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der kulturwissenschaftlichen Fakultät und geben eine Einschätzung der Erfolgsaussichten auf Basis von bisherigen Programmauswertungen. Im Anschluss an den Überblick werden wir ausreichend Zeit haben für eine Frage- und Antwortrunde sowie für einen Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe: Postdocs und (Jun.)Professorinnen der UPB

Raum: C5.218

Fr 28.04.

10.00 - 11.00 h Bewerbungsworkshop für einen Platz als Austauschstudent*in an einer Partnerhochschule der Fakultät KW

Sie erwarten umfassende und praxisorientierte Informationen darüber, wie Sie sich um einen Platz an einer Partnerhochschule der KW bewerben. Wie baue ich meinen Lebenslauf auf? Wie sollte mein Motivationsschreiben aufgebaut sein? Wie schreibe ich einen Lebenslauf oder ein Motivationsschreiben in englischer Sprache? Nehme ich konkreten Bezug auf meine Wunsch-Partnerhochschule oder halte ich meine Bewerbungsunterlagen allgemein?

Raum: C5.218

11.00 - 12.30 h Auslandsaufenthalte für Promovierende und Promotionsstudierende

Sie erwarten umfassende und praxisorientierte Informationen darüber, wie Sie sich um einen Platz an einer Partnerhochschule der KW bewerben. Wie baue ich meinen Lebenslauf auf? Wie sollte mein Motivationsschreiben aufgebaut sein? Wie schreibe ich einen Lebenslauf oder ein Motivationsschreiben in englischer Sprache? Nehme ich konkreten Bezug auf meine Wunsch-Partnerhochschule oder halte ich meine Bewerbungsunterlagen allgemein?

Raum: C5.218

13.00 - 14.00 h Auslandsaufenthalte für Studierende mit besonderen Bedürfnissen, Behinderung(en), chronischen Krankheiten und Familienverantwortung

In dieser Veranstaltung stellen sich die zentralen Ansprechpersonen für eine Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende mit besonderen Bedürfnissen vor. Sie erhalten außerdem - direkt von den Expertinnen - zahlreiche Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes für Studierende mit besonderen Bedürfnissen sowie Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ und Promos (inkl. zugehöriger Top-Ups für die jeweiligen Zielgruppen).3

Während der Veranstaltungszeit ist für Studierende mit Kindern eine Kinderbetreuung durch die Kurzzeitbetreuung möglich. Kinder können nach vorheriger Anmeldung in der PUKi betreut werden (PUKi: go.upb.de/puki, Raum E2.301). Anmeldungen per Mail an Noelle Maicher-Hoff.

Raum: C5.218


13.00 - 14.00 h Praxissemester international

Im Rahmen der Veranstaltung zum Praxissemester international erhalten Sie Informationen dazu, welche Möglichkeiten Sie haben Teile des Praxissemesters im Ausland zu absolvieren. Hier werden Ihnen auch detaillierte Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten gegeben.

Raum: C5.206

Panda-Kurs zur Infowoche

Tragen Sie sich schon mal in unseren Panda-Kurs ein, damit Sie alle Informationen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums nochmal detailliert nachlesen können:

PANDA-KURS "Ab ins Ausland"

Veranstalterinnen

Koordiniert wird die Infowoche von der Fakultät für Kulturwissenschaften (Dekanat) in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School (PLAZ) sowie Mitarbeiterinnen der Institute Anglistik/Amerikanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen viel Spaß und viele Infos!

Kontakt

Anke Riebau

Dekanatsmitarbeiter/in Kulturwissenschaften

Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Incoming- & Outgoing-Studierende

Anke Riebau
Telefon:
+49 5251 60-4013
Büro:
C5.319
Web:

Sprechzeiten:

Donnerstags 13-14 Uhr (ohne Anmeldung)

Keine Sprechstunde: 30.03.

Outgoing-Studierende
Melden Sie sich gerne bei Fragen zu:
Auslandsstudium
Auslandspraktikum
Englisches Transcript of Records
Beurlaubungen
Pflichtnachweise für Auslandsaufenthalte
Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
…sowie bei Problemen... mehr

Die Universität der Informationsgesellschaft