Unsere Aufgaben und Projekte

Was sind die Aufgaben des Interreligiösen Fachschaftsrates Theologien?

Studentische Vertretung

Der Fachschaftsrat fungiert primär als studentische Vertretung. Dabei vertritt er die Angelegenheiten der Studendierende des Faches in Institutssitzungen und -konferenzen, im Studienbeirat oder bei weiteren Gesprächen. Derartige Fragen, Probleme, Wünsche oder Anregungen können dabei etwa im alltäglichen Austausch oder in den Sprechstunden an den Fachschaftsrat herangetragen werden. 

Organisation der Orientierungswoche

Eine weitere Aufgabe des Interreligiösen Fachschaftsrates Theologien ist die Organisation der Orientierungswoche für Studierende der Komparative Theologie und Theologien im Dialog. Diese Orientierungswoche richtet sich an alle Studierende des ersten Fachsemesters und dient sowohl zur inhaltlichen als auch formalen Orientierung im Studium. 

TheoSlam

Der mittlerweile überaus etablierte TheoSlam ist eine weitere Veranstaltung, um deren Organisation sich der Interreligiöse Fachschaftsrat Theologien kümmert. Bereits 16 Mal wurde dieser unter Beteiligung von talentierten Theolog*innen, aber auch fachfremden Persönlichkeiten abgehalten. Der 17. Paderborner TheoSlam ist auf Januar datiert. 

Ersti-Tage

Ebenfalls eng verbunden mit der Organisation der Orientierungwoche ist das Begleiten der Ersti-Tage im Rahmen des Seminars "Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie".

Abendveranstaltungen

Da Fachschaft immer auch Gemeinschaft bedeutet, organisiert der Interreigiöse Fachschaftsrat Theologien zusätzlich regelmäßige Abendveranstaltungen, die u.a. zur Vernetzung der Studierenden dienen sollen. Beispielhafte Veranstaltungen der vergangenen Semester sind so etwa Filme- oder Spieleabende. 

Ausflüge und Bildungsfahrten

Als weitere Aufgabe des Interreligiösen Fachschaftsrates Theologien ist ebenso das Mitwirken an zahlreichen Ausflügen und BIldungsfahrten zu nennen. Beispielhafte vom Fachschaftsrat unterstützte Reisen waren Studienfahrten nach Dresden (2019) oder Köln (2022).

Übersicht