UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Donnerstag, 12.05.2022 | 20.30 Uhr

Ki­no­pro­gramm im Som­mer­se­mes­ter: „They steal, they shoot, they kill“

Ort: Pollux
Veranstalter: Programmkino Lichtblick

Ein Beitrag von Mitteilung des Programmkinos Lichtblick e. V.

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Programmkino Lichtblick zeigt 15 Filme

Der Verein Programmkino Lichtblick, eine studentische Initiative an der Universität Paderborn, stellt sein Programm für das Sommersemester zum Thema „They Steal, They Shoot, They Kill!“ vor. Insgesamt 15 Filme aus sieben Jahrzehnten plus ein Wunschfilm zum Abschluss des Programms werden auf der großen Leinwand zu sehen sein. Damit zeigt das Programmkino eine Filmauswahl unter den Aspekten Gender, ethnischer Zugehörigkeit und sozialer Schicht, die die emanzipatorische Schlagkraft der Gesetzeslosigkeit betont und sie als Fluchtmomente aus der Realität begreift, ohne sie zu idealisieren.

Zusätzlich zum regulären Programm finden auch Kooperationsveranstaltung statt: Anlässlich des Belgientages werden in Kooperation mit dem Belgieninstitut vom 6. bis 23. Juni drei flämische Filme projiziert. Zudem findet das Filmfestival statt, zu dessen Anlass ein Fred Halsted Double Feature gezeigt wird. Beim Matinée am 25. September wird es still – dort zeigt das Lichtblick einen Stummfilm.

Die Filme


Dienstag, 19. April, 19 Uhr, Pollux: Casino         
Dienstag, 26. April, 20.30 Uhr, Pollux: Nightmare Alley
Dienstag, 3. Mai, 20.30 Uhr, Pollux: Plein Soleil
Dienstag, 10. Mai, 20.30 Uhr, Pollux: Murder by contract
Donnerstag, 12. Mai, 20.30 Uhr, Pollux: Sonderveranstaltung: Serienkiller in New York
Dienstag, 17. Mai, 20.30 Uhr, Pollux: Die Halbstarken
Dienstag, 24. Mai, 20.30 Uhr, Filmraum E2.122 UPB: Klassisches Kino auf 16mm
Donnerstag, 26. Mai, 20.30 Uhr, Pollux: Mean Streets
Dienstag, 31. Mai, 19 Uhr, Pollux: Französisches Double Feature
Dienstag, 7. Juni, 20.30 Uhr, Pollux: Tôkyô Nagaremono
Dienstag, 14. Juni, 20.30 Uhr, Pollux: Bloody Mama
Dienstag, 21. Juni, 20.30 Uhr, Pollux: Thelma & Louise
Dienstag, 28. Juni, 20.30 Uhr, Pollux: Coffy
Dienstag, 05. Juli, 19 Uhr, Pollux: Il buono, il brutto, il cattivo
Dienstag, 12. Juli, 20.30 Uhr, Pollux: Publikumswuschfilm #8

Das gesamte Programm sowie Beschreibungen zu den einzelnen Filmen sind auf der Website des Programmkinos Lichtblick zu finden.

Über das Programmkino


Das Programmkino Lichtblick, eine studentische Initiative an der Universität Paderborn, bereichert seit seiner Gründung im Jahr 2003 die Paderborner Kulturlandschaft durch anspruchsvoll kuratierte thematische Filmreihen, die vom frühen Stummfilm bis zum Gegenwartskino reichen. Bei diesen Streifzügen durch über 120 Jahre Filmgeschichte konnten schon allerlei Klassiker, Randständiges, Kuriositäten und vergessene Schätze zurück auf die große Leinwand geholt werden.

Download (110 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke