UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Donnerstag, 09.02.2023 | 16.00 bis 18.00 Uhr

Neue Stim­men der Frau­en in der Phi­lo­so­phie

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS) lädt alle Interessierten zur neuen Vortragsreihe „New Voices Talk Series“ ein. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr online via Zoom statt. Alle Vorträge in diesem Wintersemster sind unter dem Thema „Frauen und ihre Körper“ zusammengefasst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer sich anmelden möchte, kann eine E-Mail an contact@historyofwomenphilosophers.org senden und erhält daraufhin den Zoom-Link.

„New Voices on Women in the History of Philosophy“ (Neue Stimmen zu Frauen in der Geschichte der Philosophie) ist eine Gruppe für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Frauen in der Geschichte der Philosophie beschäftigen, welche am HWPS gestartet wurde. Es ist ein Ort, um Kontakte zu knüpfen und die Kommunikation über die Arbeit zu fördern.

Thema: Frauen und ihr Körper


Die Vortragsreihe des Wintersemesters wird organisiert von Dr. Jil Muller, Assistenzprofessorin und stellvertretende Leiterin des Center for the History of Women Philosophers and Scientists. Sie erklärt: „Die Vorträge sind dem wichtigen Thema 'Frauen und ihr Körper' gewidmet. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass es dringend und von grundlegender Bedeutung ist, den weiblichen Körper und die Stellung der Frau in Bezug auf ihren Körper aus philosophischer, sprachlicher, literarischer, wissenschaftlicher, medizinischer und künstlerischer Sicht neu zu beleuchten. Zu oft hat es den Anschein, als hätten Frauen nicht das Recht, über ihren eigenen Körper zu bestimmen, obwohl dieses Recht den Männern nie vorenthalten wurde. Die Frage der Macht über den Körper ist eng mit der Unterscheidung zwischen Männern und Frauen verknüpft. Es scheint, dass Männer mehr Rechte und Macht über ihren eigenen Körper haben als Frauen. Aber wie ist das möglich? Welchen Status hat der weibliche Körper in Kultur und Gesellschaft? Warum ist der weibliche Körper sowohl ein Objekt der Begierde als auch ein Schlachtfeld für die Demonstration männlicher Macht? Inwieweit haben Medizin und Technik in den letzten Jahren in den weiblichen Körper eingegriffen und mit welchen Folgen? Und warum können Frauen im 21. Jahrhundert immer noch nicht frei über ihren Körper entscheiden und die gleichen Rechte wie Männer erfahren?"

Alle Termine im Überblick
 

  • Donnerstag, 20. Oktober, 16 bis 18 Uhr: Naomi Jacobs:
    „Femtech“
  • Donnerstag, 17. November, 16 bis 18 Uhr: Maria Borges:
    „Body and the duty to be beautiful“
  • Donnerstag, 8. Dezember, 16 bis 18 Uhr: Marjolein Oele:
    „Pregnant Constellations and their Demise: A Phenomenology of Miscarriage“
  • Donnerstag, 12. Januar 2023, 16 bis 18 Uhr: Cornelia Möser:
    „Sexual bodies. On desire and pleasure in feminist and LGBTQ thoughts“
  • Donnerstag, 9. Februar 2023, 16 bis 18 Uhr: Megan Gallagher:
    „Embodying Consent: Agency and Autonomy in Contemporary Feminist Thought“
  • Donnerstag, 2. März 2023, 16 bis 18 Uhr: Willemijn Ruberg:
    „Gender and the history of the right to bodily integrity“

Vom 15. bis 17. März wird außerdem eine internationale, hybride Konferenz stattfinden, die mit einem Masterworkshop beginnt. Weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Konferenz-Webseite zu finden.

Download (34 KB)

Kontakt

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke