UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

BMBF-Pro­jekt­ab­schluss: Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­ter­su­chen Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en in Lern­si­tua­ti­o­nen

21.02.2023  |  Forschung,  Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie,  Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen. Eines der zentralen Ergebnisse: Schüler*innen gehen zielgerichteter vor, wenn sie Unterstützung durch ihre Eltern erhalten. Mit etwa 60 Tagungsgästen traten Forschende der Universitäten Bielefeld und Paderborn bei der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts am 9. Februar in Paderborn in den Austausch mit der Bildungspraxis.

Im Vordergrund stand insbesondere die informationsbezogene familiäre Mediennutzung. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe zeigen, wie Eltern ihre Kinder beim Suchen und Recherchieren im Internet unterstützen. Die Ergebnisse verdeutlichen auch, dass Kinder und Jugendliche das Internet zu Hause häufig für Informationssuchen nutzen. „Motivierter und zielgerichteter gehen sie dabei vor, wenn sie elterliche Unterstützung erhalten. Eltern sind in diesem Sinne Türöffner zur Bildung im informellen Kontext“, wie Prof. Dr. Heike M. Buhl von der Universität Paderborn zusammenfasst. Die verantwortungsbewusste Grundhaltung der Eltern in der Begleitung der Lernprozesse zeigte sich bereits bei Hausaufgaben ohne den Einsatz digitaler Medien. „Sobald diese jedoch Einzug in die Hausaufgabenbearbeitung halten, benötigen die sogenannten ‚digital natives‘ mehr elterliche Unterstützung und Anleitung, um sich im Internet nicht zu verlieren und potenzielle Gefahren zu vermeiden“, so Buhl weiter.

Die Ergebnisse der durchgeführten Studie überraschten auch die Forschungsgruppe selbst, wie Prof. Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld erläutert: „Die von uns durchgeführten Beobachtungen und Befragungen zeigten, wie stark die Mediennutzung in allen Lebensbereichen Einzug in die Familien gehalten hat“. Informationssuchen finden häufig nebenbei über transportable Geräte wie Smartphones und Tablets statt, sowohl durch die Kinder als auch durch die Eltern. „Dies geschieht jedoch meist, um Inhalte noch einmal zu überprüfen oder Wissen im Internet nachzulesen, wenn z. B. Vokabeln oder Formeln nachgesehen werden“, wie Kamin betont.

Das Team um Prof. Dr. Heike M. Buhl (Psychologie, Universität Paderborn), Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Medienforschung, Universität Paderborn) und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Medienpädagogik, Universität Bielefeld) erforscht noch bis April 2023, wie Schüler*innen der 5. und 6. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern digitale Medien für schulische Zwecke verwenden. Dazu haben die Wissenschaftlerinnen Kinder und Eltern schriftlich sowie mündlich befragt und bei Internetrecherchen und im Hausaufgabenalltag begleitet. Sie wollen herausfinden, wie die elterliche Begleitung der Kinder zukünftig effizienter gestaltet werden kann.

Ein informeller Austausch zwischen Bildungspraxis, Politik und Wissenschaft fand zudem während der Tagung in Workshops, u. a. zum Erlernen von Medienkompetenzen und zur Zusammenarbeit von Eltern und Schule statt. Abschließend diskutierte die Forschungsgruppe mit den Tagungsgästen bei einer Podiumsdiskussion neue Ziele und Anforderungen an Politik, Bildung und Familien, wie z. B. eine stärker verschränkte Zusammenarbeit von Eltern(verbänden) und Schulen sowie außerschulischen Bildungsorten. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass Eltern, Lehrkräfte und außerschulische Initiativen in ihren jeweiligen Aufgaben bestärkt und gleichzeitig motiviert sind, zukünftig in enger Zusammenarbeit die Aneignung von Medienkompetenzen der jüngeren Generation anzuleiten und zu begleiten.

Weitere Forschungsergebnisse und Einblicke in die Projektarbeit können eingesehen werden unter: https://digi-ebf.de/dighome.

Foto (Claudia Kirschtein): (v.l.n.r.) Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Heike M. Buhl und Prof. Dr. Dorothee M. Meister haben den Einsatz digitaler Medien untersucht.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3723
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Heike M. Buhl

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2897
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke