UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

Flan­dern im Fo­kus: Pa­der­bor­ner Ju­ni­o­r­pro­fes­sor er­forscht die Ge­schich­te der Re­gi­on in ih­rer eu­ro­pä­i­schen und glo­ba­len Ver­flech­tung

23.10.2023  |  Forschung,  Menschen,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Historisches Institut,  Belgienzentrum (BELZ)

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Flandern, der niederländischsprachige Landesteil im Norden Belgiens, ist ein bedeutsamer Knotenpunkt der Wirtschaft, Kultur, Politik und des Wissens in der Mitte Europas. Wie diese Region den Benelux-Raum entscheidend mitgestaltete und welche Rolle sie in der europäischen und globalen geschichtlichen Entwicklung hatte und aktuell einnimmt, erforscht ab dem Wintersemester 2023/24 Jun.-Prof. Dr. des. Yves Huybrechts im Rahmen seiner Juniorprofessur an der Universität Paderborn. Hier lehrt er über die Geschichte Flanderns aus einer Perspektive europäischer und globaler Verflechtung. Angesiedelt ist die Stelle am Historischen Institut und am Belgienzentrum der Universität. Die Juniorprofessur wird für eine Dauer von sechs Jahren maßgeblich von Flanderns Bildungsministerium, von der niederländischen Sprachunion „Taalunie“ sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (MKW) ermöglicht.

Der Generaldelegierte von Flandern in Deutschland Nic Van der Marliere erklärte zur Einrichtung der Juniorprofessur: „Flandern und Nordrhein-Westfalen arbeiten seit fast zwei Jahrzehnten in mehreren wichtigen Politikbereichen intensiv zusammen. So haben die Regierungen beider Länder bereits drei gemeinsame Kabinettssitzungen organisiert. Dennoch stelle ich oft fest, dass Flandern im Vergleich zu den Niederlanden vielen Deutschen relativ unbekannt bleibt. Wir teilen zwar unsere Sprache, aber in vielen Bereichen sind Flamen und Niederländer sehr unterschiedlich. Aus flämischer Sicht wird durch die Einrichtung dieser Juniorprofessur ein fantastischer Mehrwert geschaffen, um Flanderns Geschichte, Rolle in Europa, seine Kultur und Sprache in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland stärker in den Fokus zu rücken.“

Förderung von interkultureller Forschung und internationaler Zusammenarbeit

„Flandern ist eine Region im Herzen Europas, die mit 6,6 Millionen Einwohner*innen 60 Prozent der belgischen Bevölkerung ausmacht und 70 Prozent des belgischen Bruttoinlandsprodukts sowie 80 Prozent des belgischen Exports erwirtschaftet. Der belgische Föderalismus ermöglicht der flämischen Gemeinschaft und Region heute in vielen Bereichen weitgehende Autonomie“, so Huybrechts über die Bedeutung und Besonderheit Flanderns. Gleichzeitig bestehen sehr enge Verbindungen zu anderen Ländern und Regionen: „Antwerpen ist einer der größten Häfen Europas und Flandern damit unter anderem aus wirtschaftlicher Perspektive von strategischer Bedeutung für Nordrhein-Westfalen. Auch im Bereich der regionalen Entwicklung arbeiten Flandern und Nordrhein-Westfalen bei Themen wie Klimaschutz, Verkehr, Energie oder Arbeitsmarkt eng zusammen“, betont der 35-Jährige.

In den kommenden Jahren wird die vom Belgienzentrum eingeworbene Juniorprofessur sich der Geschichte Flanderns von den Anfängen bis in die Gegenwart widmen – sowohl im Rahmen des heutigen Belgiens als auch im Kontext von existierenden und vergangenen Verbindungen zu Nachbarländern, Europa und der Welt. Dabei sollen Aspekte der Politik, Kultur, öffentlichen Finanzen, Wirtschaft sowie des Wissenstransfers unter die Lupe genommen werden.

Feierlicher Start mit besonderen Grußworten

Mit einem kleinen Festakt ist Huybrechts im Oktober in seine Juniorprofessur gestartet. In seinem Vortrag sprach er über Potenziale und Probleme flämischer Verflechtungsgeschichte am Beispiel der Zollerhebung bei Antwerpen. Zu den Gästen zählte u. a. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, die Huybrechts herzlich zu der besonderen Förderung gratulierte. Nach Paderborn reisten aus diesem Anlass außerdem Nic Van der Marliere, Generaldelegierter von Flandern, und Marianne Van Boxelaere, stellvertretende Generaldelegierte von Flandern.

Digitale Grußworte zur Einrichtung der Juniorprofessur an der Universität Paderborn sandten Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Ben Weyts, Vizeministerpräsident und Minister für Bildung der Flämischen Regierung, und Prof. Dr. Wim Vandenbussche, Vorsitzender der Internationalen Vereniging voor Neerlandistiek.

Seitens der Universität gratulierten Prof. Dr. Oliver Reis, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Sabine Schmitz und Prof. Dr. Johannes Süßmann, Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender des Belgienzentrums, sowie Prof. Dr. Korinna Schönhärl, Sprecherin des Historischen Instituts.

Untermalt wurde die Veranstaltung von Hermann Hickethier und Frank Oberschelp, die flämische Musik der Renaissance und des Barocks zu Gehör brachten.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): (v. l.) Freuen sich über die neue Juniorprofessur an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Sabine Schmitz (Vorsitzende des Belgienzentrums), Jun.-Prof. Dr. des. Yves Huybrechts (Juniorprofessor an der Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Nic Van der Marliere (Generaldelegierter von Flandern), Marianne Van Boxelaere (stellvertretende Generaldelegierte von Flandern) und Prof. Dr. Johannes Süßmann (stellvertretender Vorsitzender des Belgienzentrums).
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Yves Huybrechts

Belgienzentrum (BELZ)

Vorstandsmitglied des BELZ

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke